![]() |
#1 |
Bohnerbesen
![]() Posts: 41
Karma: 10
Join Date: Dec 2009
Location: Near Frankfurt/M.
Device: Pocketbook 301+ & 302 Black + iPad 64GB 3G
|
Gutenberg Projekt USB-Stick
Hi,
wie kann man an den USB-Stick über den Startbildschirm hinaus an die Inhalts- angabe kommen und überhaupt xml-Dateien lesen zu können. Ist das angedacht oder technisch unmöglich. Bisher kann ich diese xml-D. nur über den PC-Browser aussuchen und lesen. Danke für das rege Interesse.https://www.mobileread.com/forums/ima...sadd1/help.gif |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
(-:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 667
Karma: 1310
Join Date: Nov 2009
Location: Frankonia
Device: PocketBook 360°,302
|
Könntest du deine Frage etwas genauer beschreiben. (Ich für meinen Teil, verstehe leider gar nicht, was du wissen willst)
|
![]() |
![]() |
Advert | |
|
![]() |
#3 |
Bohnerbesen
![]() Posts: 41
Karma: 10
Join Date: Dec 2009
Location: Near Frankfurt/M.
Device: Pocketbook 301+ & 302 Black + iPad 64GB 3G
|
Hi Ulli,
ich habe einen USB-Stick mit dem Gutenberg-Projekt (über 5.000 Bücher) welche in xml konvertiert sind. Wenn ich den Stick in den 302er stecke, wird er erkannt und ich komme bis vor das Inhaltsverzeichnis. Dort heißt es dieses Format kann nicht gelesen werden. XML ist in den Leseformaten nicht aufgeführt und meine Frage lautet, ob sich jemand damit beschäftigt und eine Lösung hat. Die Daten kann man vom Stick kopieren aber die Inhaltsangabe kann wohl nur mit einem vollwertigen Browser gelesen werden. Auf dem Stick sind die Bücher in 1050 Ordnern, mit nicht nicht richtig identifi- ziebaren Inhaltsangaben (Ordnerbeschriftung). Umständlich, selbst wenn das XML-Format lesbar wäre. http://gutenbergshop.abc.de/catalog/...2ca32c64fb0257 |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Bohnerbesen
![]() Posts: 41
Karma: 10
Join Date: Dec 2009
Location: Near Frankfurt/M.
Device: Pocketbook 301+ & 302 Black + iPad 64GB 3G
|
Ich hoffe das geholfen werden kann; die Bücher am Bildschirm lesen unmög-
lich. Last edited by Bohnerbesen; 03-21-2010 at 05:45 PM. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Zealot
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 148
Karma: 1126
Join Date: Jan 2010
Location: Hamburg, http://osm.org/go/0HoMJR_kW--?layers=B000FFF
Device: Handera 330, bookeen gen 3(broken), PocketBook 360°, 360° Plus
|
Hallo Bohnerbesen,
ich kenne zwar nicht das XML Format das Gutenberg benutzt, aber wenn es mit aktuellen Browsern dargestellt werden kann, wird es dazu eine XSLT Datei geben die die XML Datei intern zu HTML konvertiert. Wenn der auf Webkit basierte Browser für PB herauskommt, sollte dieser die XML Dateien darstellen können. Ansonsten muss man auf dem PC die XML Dateien mit entsprechenden Tools (z.B. msxslt.exe) vorher nach HTML konvertieren Schöne Grüße Jacques |
![]() |
![]() |
Advert | |
|
![]() |
#6 |
Bohnerbesen
![]() Posts: 41
Karma: 10
Join Date: Dec 2009
Location: Near Frankfurt/M.
Device: Pocketbook 301+ & 302 Black + iPad 64GB 3G
|
Jacques_N,
danke für die Information. Der Browser kommt m.E. im April. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
book creator
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 9,657
Karma: 3856660
Join Date: Oct 2008
Location: Luxembourg
Device: Kindle Scribe
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Zealot
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 148
Karma: 1126
Join Date: Jan 2010
Location: Hamburg, http://osm.org/go/0HoMJR_kW--?layers=B000FFF
Device: Handera 330, bookeen gen 3(broken), PocketBook 360°, 360° Plus
|
@Bohnerbesen
Könntest Du ein Beispiel von so einer XML Datei hier einstellen? Am besten auch gleich die Stylesheet Datei. Du findest sie in der Zeile die ungefähr so aussieht: <?xml-stylesheet type="text/xsl" href="xxx.xsl"?> Der href-Teil ist interessant. Danke Jacques |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Bohnerbesen
![]() Posts: 41
Karma: 10
Join Date: Dec 2009
Location: Near Frankfurt/M.
Device: Pocketbook 301+ & 302 Black + iPad 64GB 3G
|
Hi Jacques_N,
da ist nichts mit stylesheet? Auf dem Stick liegen offen, 1 jpeg, autorun.inf, *.Exe, Index.htm. In einem Ordner sind die 1100 Autoren, jeweils in Ordnern und aus dem Faustordner ist die Faust.xml. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Zealot
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 141
Karma: 11212
Join Date: Dec 2009
Location: Erlangen
Device: PB302
|
Ein Stylesheet gibts schon, liegt zwei Ordner höher in bin/xsl Order:
<?xml-stylesheet type="text/xsl" href="../../bin/xsl/xml2htm.xsl"?> Edit: Oder haben die den Ordner mit den Stylesheet nicht auf den Stick gepackt? |
![]() |
![]() |
![]() |
#11 |
Zealot
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 148
Karma: 1126
Join Date: Jan 2010
Location: Hamburg, http://osm.org/go/0HoMJR_kW--?layers=B000FFF
Device: Handera 330, bookeen gen 3(broken), PocketBook 360°, 360° Plus
|
@doschdn
Die 'xml2htm.xsl' gibt es ganz bestimmt, sonst würden die Browser ganz fürchterlich meckern. Schön wäre auch die Datei 'drama.css' für das gute Aussehen. Was aber am Besten ist, es geht auch ganz ohne diese Dateien! Es reicht, wenn man in der XML Datei die Zeile: <?xml-stylesheet type="text/xsl" href="../../bin/xsl/xml2htm.xsl"?> löscht, oder auskommentiert, und die Datei in 'was_auch_immer.html' umbenennt! Das Ergebnis ist immer noch recht brauchbar. Ich schreibe mal gleich ein Script was das erledigt ;-) Jacques |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Zealot
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 148
Karma: 1126
Join Date: Jan 2010
Location: Hamburg, http://osm.org/go/0HoMJR_kW--?layers=B000FFF
Device: Handera 330, bookeen gen 3(broken), PocketBook 360°, 360° Plus
|
Hier das Script,
Aufruf: cmd laufwerk: cd startverzeichnis perl pfad/x2h.pl Alle XML Dateien ab startverzeichnis werden in HTML konvertiert. Viel Spaß! Jacques |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Bohnerbesen
![]() Posts: 41
Karma: 10
Join Date: Dec 2009
Location: Near Frankfurt/M.
Device: Pocketbook 301+ & 302 Black + iPad 64GB 3G
|
Quote:
ich bin Leser und kein PC-Guru. Kenne mich mit dem PC-Hardware gut aus, auch Bedienung aber Scripte und dann noch Linux - 0-Ahnung. Kannst Du mir bitte erklären, was ich mit der Datei machen soll. Aber vorerst meinen Dank für die selbstlose, schnelle Hilfe. Gruß Bohnerbesen ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Zealot
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 148
Karma: 1126
Join Date: Jan 2010
Location: Hamburg, http://osm.org/go/0HoMJR_kW--?layers=B000FFF
Device: Handera 330, bookeen gen 3(broken), PocketBook 360°, 360° Plus
|
Quote:
Worum es geht, ist folgendes: die XML Dateien von Gutenberg sind im Grunde genommen fast (X)HTML Dateien. Öffnet man sie mit einem Texteditor, entfernt folgende Zeile; <?xml-stylesheet type="text/xsl" href="../../bin/xsl/xml2htm.xsl"?> und speichert dann die Datei unter NAME.html, dann kann sie auch PB darstellen. Das Perl Skript, das ich hier eingestellt habe macht genau das und zwar für alle XML Dateien im aktuellen Verzeichnis und allen untergeordneten Verzeichnissen. Voraussetzung ist natürlich, das man Perl installiert hat und sich etwas mit so etwas auch auskennt. In Deinem Fall, Finger weg und den oben beschriebenen manuellen Weg gehen, oder auf den WebKit Browser warten. Schöne Grüße Jacques Last edited by Jacques_N; 03-23-2010 at 03:46 PM. Reason: typo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Bohnerbesen
![]() Posts: 41
Karma: 10
Join Date: Dec 2009
Location: Near Frankfurt/M.
Device: Pocketbook 301+ & 302 Black + iPad 64GB 3G
|
Quote:
ich übe mich in Geduld ![]() Danke nochmals ![]() Gruß Bohnerbesen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||
Thread | Thread Starter | Forum | Replies | Last Post |
copying to USB stick | Randall | Introduce Yourself | 4 | 12-22-2009 10:51 AM |
Projekt Gutenberg-DE - Rechtliches? | Rafardeon | E-Books | 10 | 05-18-2009 05:22 AM |
USB Stick cannot be recognized by Iliad | Enigma | iRex | 6 | 06-09-2008 08:32 AM |