Register Guidelines E-Books Today's Posts Search

Go Back   MobileRead Forums > E-Book Uploads - Patricia Clark Memorial Library > ePub Books

Notices

Reply
 
Thread Tools Search this Thread
Old Yesterday, 02:59 AM   #1
brucewelch
1►2pa®a¤d’♫ce
brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.
 
brucewelch's Avatar
 
Posts: 2,809
Karma: 25178915
Join Date: Sep 2010
Device: <div class="div">
Lingg, Hermann: Die Walkyren. V1 [German] 16.8.2025

Hermann Lingg wurde hier bereits als Versepiker, Lyriker und Novellist vorgestellt. Aber er hat sich auch als Dramatiker betätigt. Als Beispiel sei hier – zur Vermehrung der Kuriositäten in dieser Textsammlung – "Die Walkyren. Dramatisches Gedicht" (1864, 155 Seiten) präsentiert.
Man wird bei dem Titelrasch an Richard Wagners Oper "Die Walküre" denken; diese ist jedoch erst 1870 uraufgeführt worden und hat mithin nicht befruchtend auf die Phantasie des Dichters wirken können. Liest man andererseits die Schlussverse dieses "dramatischen Gedichts", könnte man besonders angesichts des offiziellen Erscheinungsjahres des Werkes 1864 auf die Idee kommen, es gebe einen Zusammenhang mit dem deutsch-dänischen Krieg. Die Jahresangabe im Buch selbst, 1864, stellt allerdings eine Vordatierung dar; das Buch erschien bereits im Herbst 1863. Zwar machen die o.g. Schlusszeilen deutlich, dass einer der tragenden Gedanken des Werkes die ersehnte deutsche Einheit ist. Der erste der sog. ›Einigungskriege‹ kann jedoch noch nicht den Hintergrund gebildet haben.
Das Präfix deutet auf ein historisches (Lese-)Drama. Schon der Titel macht klar, dass sich das nur auf den geschichtlichen Rahmen, die Völkerwanderungszeit, beziehen kann; im Übrigen handelt es sich um freie Erfindung unter Einbeziehung germanischer Mythologie.

Eine zeitgenössische Rezension äußerte sich 1863 wie folgt:

"Es ist immer eine freudige Pflicht, zahlreichen Verehrern eines Dichters dessen neuestes Werk vorzuführen. Noch ist es zwar nicht die lang erwartete »Völkerwanderung,« nach der Hände genug greifen würden — doch genügt schon der Name eines Dichters, dessen neuesten Erzeugnissen weitesten Leserkreis zu verschaffen. Wie immer, ist Lingg auch dießmal originell in der Erfindung, originell in der Ausführung. Es kennzeichnet den Dichter, nach Stoffen zu greifen, die ein Anderer unberührt sein läßt und die Schwierigkeit reizt zur Behandlung. Weder die griechische, noch die römische Mythologie besitzt Gestalten, die denen der Walkyren an so großer, düsterer Pracht und Schönheit gleich kämen — aber wie der nordischen Mythologie überhaupt, fehlt auch ihnen das Plastische und sie zerrinnen leicht unter der Hand wie Nebel und Schatten. Lingg hat das Möglichste gethan und erreicht, den »Walkyren« Leben, warmes Leben einzuhauchen und sie uns handelnd in einem dramatischen Gedichte, das freilich nur zur Lektüre bestimmt ist, vorzuführen. Wir gehen hier auf den Inhalt des Gedichtes selber nicht ein. Wir heben nur hervor, wie eben deutlich auch hier in Lingg der Lyriker und Epiker den Dramatiker überwiegt und wie namentlich die Erzählungen der Gothen von den Verwüstungen der Hunnen in der 2ten Scene des ersten Aktes, dann die Scene des zweiten Actes, die mit den Worten beginnt: »da sitz’ ich alte Amme« u.s.w. von hoher Schönheit sind. Wenn wir das Edle und Schwungvolle der Sprache, wenn wir das Glänzende der Bilder loben, die dem Ganzen das angemessene, gesättigte Colorit verleihen, so dürfen wir aber auch bemerken, daß Wörter, wie »Pilot, Paradies« u.s.w. hier nicht ganz zulässig scheinen."

(Literturblatt zum Bayerischen Kurier. München. 1. November 1863. S.2f.)

Zum Cover sei noch gesagt, dass es sich bei diesen etwas ratlos wirkenden Damen um Grimgerde, Gerhilde & Sigrune handelt, nicht, wie im Drama, um Schwanwithe, Alrune & Alvitur — je nun: ›what shall’s‹…… Das Bild ist eine Farblithographie nach Carl Emil Doepler, die für die Aufführung der »Walküre« in Bayreuth 1876 bestimmt war. – Der Text wurde durch eigenes OCR aus einem GoogleBooks-Scan generiert usw. Mit Tiepolo ist eine den Archaismus bewusst forcierende Schrift eingebettet.
This work is assumed to be in the Life+70 public domain OR the copyright holder has given specific permission for distribution. Copyright laws differ throughout the world, and it may still be under copyright in some countries. Before downloading, please check your country's copyright laws. If the book is under copyright in your country, do not download or redistribute this work.

To report a copyright violation you can contact us here.
Attached Thumbnails
Click image for larger version

Name:	lingg-walkyren-cover.jpg
Views:	13
Size:	98.4 KB
ID:	217508  
Attached Files
File Type: epub Lingg, Hermann - Die Walkyren.epub (248.0 KB, 35 views)

Last edited by brucewelch; Yesterday at 09:54 AM.
brucewelch is offline   Reply With Quote
Reply


Forum Jump

Similar Threads
Thread Thread Starter Forum Replies Last Post
Other Fiction Broch, Hermann: Die Erzählung der Magd Zerline. V1 [German] 23.04.2025 whink ePub Books 0 04-23-2025 11:59 AM
Other Fiction Lingg, Hermann: Novellen. V1 [German] 8.10.2018 brucewelch ePub Books 0 10-08-2018 12:06 PM
Historical Fiction Lingg, Hermann: Die Völkerwanderung. V2 [German] 6.1.2018 brucewelch ePub Books 0 07-09-2016 09:31 AM
Other Fiction Hermann, Georg: Die Kette. V2 [German] 22.5.2019 brucewelch ePub Books 0 05-29-2014 02:32 PM
Poetry Lingg, Hermann: Ausgewählte Gedichte. V2 [German] 9.10.2018 brucewelch ePub Books 0 05-13-2014 02:41 PM


All times are GMT -4. The time now is 01:00 PM.


MobileRead.com is a privately owned, operated and funded community.