Register Guidelines E-Books Today's Posts Search

Go Back   MobileRead Forums > E-Book Uploads - Patricia Clark Memorial Library > ePub Books

Notices

Reply
 
Thread Tools Search this Thread
Old Today, 04:59 AM   #1
brucewelch
1►2pa®a¤d’♫ce
brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.
 
brucewelch's Avatar
 
Posts: 2,813
Karma: 25178915
Join Date: Sep 2010
Device: <div class="div">
Ebeling, Adolph: Jenny, die schwedische Sängerin. V1 [German] 27.8.2025

Das Buch "Jenny, die schwedische Sängerin. Novelle" (1850, 180 Seiten) von Adolph Ebeling verweist im Titel auf die berühmte zeitgenössische Sängerin Jenny Lind, eine Diva ohne Allüren, der, wie einst Henriette Sontag, die Fans zu Füßen lagen. So ergeht es auch der männlichen Hauptfigur Karl, der sich unsterblich in die Künstlerin verliebt.
So weit - so belanglos.
Tatsächlich? — Oh nein, keineswegs! Diese Art literarischen Denkmals hatte die begnadete Jenny Lind mitnichten verdient…

Spoiler:
Das Buch wird eröffnet mit einer Dedikation an die Landesherrin, Großherzogin von Mecklenburg-Strelitz; die darauf folgenden Verse an die "Erhabene Frau" sind von solch einer haarsträubenden Schleimigkeit, dass man vor lauter Fremdschämen kaum damit fertig wird.
Nun muss man wissen, dass der Autor damals als Lehrer in Schönberg/Mecklenburg tätig war. Anton Quitzmann hat in seinem Buch "Der Prozeß der Familie Gabe in Hamburg: Ein Beitrag zur richtigen Beurtheilung der Schrift: „Eine Mutter im Irrenhause“. 1851 (diese 'Schrift' hatte Ebeling 1851, bereits in Paris ansässig, veröffentlicht) die Behauptung aufgestellt, dass Ebeling an der Schule, wo er beschäftigt war, "der Knabenschändung überwiesen" und daraufhin "flüchtig wurde". Quitzmann, dessen Vorwürfe der biographische Artikel von Jakob Schnorrenberg (Allgemeine Deutsche Biographie Bd. 48. 190., S. 225–227) höflichst unter den Teppich kehrt, bringt dermaßen viele flankierende, auch amtliche Belege bis hin zu Ebelings Onkel, der sich entsetzt von seinem Neffen abwandte, dass an dem Sachverhalt nicht gezweifelt werden kann. Die hier vorgestellte Novelle entstand genau zu jener Zeit. Das Novellen-Motto sagt: "Das schönste Werk des Dichters ist doch nur der Nachschimmer untergegangener Hoffnungen" (S. 2), und der Text selbst spricht von einer "unseligen Leidenschaft" (S.106) Karls gegenüber Jenny. Man muss also davon ausgehen, dass der Text eine Projektion der päderastischen Aberration des Autors darstellt. So hat nicht nur der Verfasser, nachdem er aufgeflogen war, die Flucht (nach Paris) ergriffen, auch in der Erzählung wird eine Reise (S.137) als Problemlösung ins Auge gefasst. Befremdlich ist ferner die angebliche frappierende Ähnlichkeit der Sängerin Jenny mit der Schwester Karls, welche diesen wiederum in einem Brief mit "Du böser Geliebter" anspricht. — Ein gefundenes Fressen für eine literaturpsychologische Untersuchung. Und nur das ist der Grund, weshalb ich diesen niederträchtigen Text hier einstelle, der übrigens mit einer Reihe von 27 schlechthin untergründigen Gedichten schließt.
Interessant ist nun, wie die Biographie dieses 'Knabenschänders' nach der Übersiedlung nach Paris weitergeht: hier schließt er nämlich Freundschaft mit hohen Geistlichen, konvertiert zur katholischen Kirche, wird nach einigen Jahren Professor an der Handelsakademie und schafft es 1873 zu einer Stelle im Unterrichtsministerium in Kairo: der Bock als Gärtner.

Textgenerierung durch Eigen-OCR eines GoogleBooks-Scans etc. Seitenziffern sind eingepflegt. Das Cover verwendet das Porträt von Eduard Magnus (1861, nach einer Vorlage von 1846).
This work is assumed to be in the Life+70 public domain OR the copyright holder has given specific permission for distribution. Copyright laws differ throughout the world, and it may still be under copyright in some countries. Before downloading, please check your country's copyright laws. If the book is under copyright in your country, do not download or redistribute this work.

To report a copyright violation you can contact us here.
Attached Thumbnails
Click image for larger version

Name:	ebeling-jenny-cover.jpg
Views:	12
Size:	100.0 KB
ID:	217747  
Attached Files
File Type: epub Ebeling - Jenny.epub (204.0 KB, 30 views)
brucewelch is offline   Reply With Quote
Reply


Forum Jump

Similar Threads
Thread Thread Starter Forum Replies Last Post
Other Fiction Streckfuß, Adolph: Die Demokraten. V1 [German] 17.06.2024 whink ePub Books 0 06-17-2024 07:11 AM
Other Fiction Detlef, Karl: Die geheimnißvolle Sängerin. V1 [German] 28.11.2022 brucewelch ePub Books 0 11-28-2022 09:34 AM
Other Non-Fiction Tschabuschnigg, Adolph Ritter von: Die Christnacht [German] v 1.0 11.12.2019 hornhj ePub Books 0 12-11-2019 04:12 AM
Other Fiction Rellstab, Ludwig: Henriette oder die schöne Sängerin. (german) V1. 1 May 2013 Frodok ePub Books 0 05-01-2013 03:25 PM
Mystery and Crime Hauff, Wilhelm: Die Sängerin. [German] PDF/A5. v1 05-Jul-2010 Hokuspokus Other Books 0 07-05-2010 09:00 AM


All times are GMT -4. The time now is 07:16 PM.


MobileRead.com is a privately owned, operated and funded community.