![]() |
#1336 |
Berti
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 1,197
Karma: 4985964
Join Date: Jan 2012
Location: Zischebattem
Device: Acer Lumiread
|
Latein?
Ich hätt gern mal die anwesenden Lateinkundigen gefragt, wie der korrekte Satzbau ist:
Humanum est errare. oder Errare humanum est. ("irren ist menschlich") Irgendwie hab ich eine instinktive Abneigung gegen die erste Variante ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#1337 |
Unicycle Daredevil
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 13,944
Karma: 185432100
Join Date: Jan 2011
Location: Planet of the Pudding Brains
Device: Aura HD (R.I.P. After six years the USB socket died.) tolino shine 3
|
Ich habe meine Lateingrammatik in große Tiefen verdrängt, deshalb weiß ich nicht, was rein formal besser ist. Allerdings ist mir die zweite Variante als Sprichwort geläufig, während ich die erste noch nie gesehen oder gehört habe.
Und beim Schreiben kommen dann doch Erinnerungen an die ersten Lateinlektionen: "Dominus vocat, servus advolat." Da war die Welt noch in Ordnung. Und, zum Thema: "Avunculus avarus est." Subjekt - Adjektiv - Copula: Errare humanum est. Quod erat demonstrandum. Veni vidi vici. EDIT: Wenn ich mich aber richtig an die späteren Lernjahre erinnere, ist ja das Schlimme am Lateinischen, dass man die Wortstellung ziemlich frei umgestalten kann und ein Stilist, der auf sich hielt, die Wörter, die zusammengehören, so weit wie möglich über den Satz verstreute, was das Übersetzen für jemanden wie mich, der Besseres zu tun hatte, als alle bescheuerten Deklinationen und Konjugationen auswendig zu lernen, zu einem Ding der Unmöglichkeit machte. Kurz: Es würde mich nicht wundern, wenn die erste Variante auch ginge. Last edited by doubleshuffle; 05-27-2016 at 01:18 PM. |
![]() |
![]() |
![]() |
#1338 |
ars_longa_vita_brevis
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 177
Karma: 5437647
Join Date: Mar 2013
Location: RLP
Device: various
|
Denke auch, dass der zweite Satz der häufig gehörte, gewohnte ist.
Richtig in puncto Stil, das hängt sicher vom Schreiber, dem persönlichen und in seiner Zeit genutzten Stil ab; grammatikalisch gesehen ist die Wortstellung bei den Lateinern frei. Ähnlich ist es im Deutschen, weil wir ja auch mit der Inversion arbeiten und in Nebensätzen das Verb am Schluss steht, was den Fremdsprachlern, wie man häufig hören kann, große Schwierigkeiten macht. Allerdings sind wir nicht völlig frei, wie man leicht an Gedichten der vergangenen Jahrhunderte feststellen kann. Dort kommt zum Ungewohnten in der Satzstellung oft auch noch der ungewohnte Wortschatz. In den anderen modernen europäischen Sprachen ist die Stellung i.d.R. im Satz an die Satzfunktion geknüpft: SPO z.B., daran erinnert ihr euch vielleicht; die Umkehrung von Subjekt und Prädikat ist dort wie im Deutschen typisch für die Frage. Last edited by bathop; 05-27-2016 at 01:48 PM. |
![]() |
![]() |
![]() |
#1339 |
Grand Sorcerer
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 5,737
Karma: 24031401
Join Date: Dec 2010
Device: Kindle PW2
|
Ich finde auch, dass "Errare humanum est" geläufiger ist. Laut der englischen Wikipedia wird die Wendung verschiedenen Autoren zugeschrieben.
Natürlich ist in Latein (fast) jede Wortstellung möglich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#1340 |
Berti
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 1,197
Karma: 4985964
Join Date: Jan 2012
Location: Zischebattem
Device: Acer Lumiread
|
Latein !
![]() ![]() Die 2. Variante ist scheinbar die gebräuchlichere, auch wenn die erste nicht falsch ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#1341 |
Grand Sorcerer
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 5,737
Karma: 24031401
Join Date: Dec 2010
Device: Kindle PW2
|
Sigil-Trick: Schriftgröße im Dialogfeld "Suchen" ändern
Da viele von euch Sigil benutzen, aber nicht jeder die aktuellen Nachrichten im Sigil-Forum verfolgt: man kann durch eine einfache Konfigurationsdatei die Schriftgröße im Dialogfeld "Suchen" vergrößern. (Der Original-Thread ist hier.)
Dazu muss man eine Textdatei, mit der Erweiterung .qss, z. B. qt_styles.qss, mit dem folgenden Inhalt erstellen: Code:
QLabel { font-size: 16pt } QLineEdit { font-size: 16pt } QComboBox { font-size: 16pt } Zum Beispiel kann man beim Sigil-Desktop-Symbol über das Kontextmenü "Eigenschaften" den Wert für "Ziel" wie folgt verändern: Code:
"C:\Program Files\Sigil\Sigil.exe" -stylesheet "C:\Users\benutzer\Desktop\qt_styles.qss"
Mit dieser Methode könnte man theoretisch auch die Vorder- und Hintergrundfarben ändern. Wie das geht, zeigt z. B. diese QSS-Datei, die leider nicht vollständig mit Sigil kompatibel ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#1342 |
Guru
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 602
Karma: 1712372
Join Date: Feb 2013
Location: germany
Device: PocketBook Touch
|
Danke für den Hinweis.
Hm, nette Option. Aber auf Betriebssystemebene für ein Programm eine generelle Skalierung einstellen können wäre zielführender. Denn Windows 10 auf einem Tablet mit hoher Auflösung traktiert einen ziemlich häufig mit Augenpfeffer. - OK, man könnte natürlich eine niedrigere Auflösung einstellen... |
![]() |
![]() |
![]() |
#1343 | |
Grand Sorcerer
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 5,737
Karma: 24031401
Join Date: Dec 2010
Device: Kindle PW2
|
Quote:
Wie Du sicher weißt, gibt es in Sigil außerdem noch zwei Zoom-Schaltflächen unter dem Inhaltsverzeichnis, mit dem Du im Code View/Book View das Fenster vergrößern kannst. Mir sind übrigen die von KevinH vorgeschlagenen 16pt viel zu groß, ich habe sie auf 12pt heruntergesetzt, was insbesondere bei der Überprüfung regulärer Ausdrücke hilft. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1344 |
ars_longa_vita_brevis
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 177
Karma: 5437647
Join Date: Mar 2013
Location: RLP
Device: various
|
Sollte Kobo die Veröffentlichung eines gestohlenen EPUBS nicht unterbinden können?
Es ist nicht das erste Mal, dass hier in den Foren etwas über einen solch ärgerlichen Fall berichtet wird (und es ist auch, was meine EPUBs betrifft, nicht der einzige). Irgendwie muss man seiner Empörung halt Luft machen.
Hier die Notiz nur als Hinweis: A short history... |
![]() |
![]() |
![]() |
#1345 | |
Guru
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 602
Karma: 1712372
Join Date: Feb 2013
Location: germany
Device: PocketBook Touch
|
Quote:
Ist nur die Frage ob das dann eine Einstellung ist, die für alle Programme/Apps gilt. Ich brauche es aber eigentlich nur für ältere Programme, die auf der hohen Auflösung zur Winzigkeit zusammenschrumpfen. Es kann auch helfen sich die neueste Version des betroffenen Programms zu besorgen. Das es von den damaligen Bildschirmen auf die heutigen angepasst wurde. Seien es die Tablets mit der sehr feinen Auflösung, oder 4K-Bildschirme. Apropos, ich kämpfe noch ganz generell mit den Neuerungen in Windows 10. Mit den Kleinigkeiten, aber auch damit, das es micht schon mehrfach ausgesperrt hat. (Zu weit in den Ruhemodus gegangen. Ohne mich zu fragen die Benutzerdaten bei der Anmeldung geändert.) Stimmt, wie z.B. in Word. Ist für mich aber nicht so wichtig, da ich auf dem Tablet Sigil höchstens mal hilfsweise aufrufe. Ebooks bearbeite ich meinem Notebook, das gar keine so hohe Auflösung hat. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1346 |
why in?
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 1,630
Karma: 29896776
Join Date: Apr 2012
Device: Sony PRS-350, Kobo Aura
|
Wenn man das Internet immer nur halbherzig statt systematisch von vorne nach hinten durchliest, übersieht man Sachen:
Unter www.kleist-digital.de macht sich Günter Dunz-Wolff die Mühe, Kleists Texte nach und nach in den Erstausgaben-Fassungen bereitzustellen, Varianten der wichtigen späteren Ausgaben zu vermerken und Druckfehler zu emendieren (was er unter CC-BY-NC-ND-3.0-Lizenz stellt!). Ich bin hingerissen. Ich plane, diese Texte in meinen Kleist zu übernehmen (mit der Option für den Leser, zwischen der originalen und der emendierten Fassung zu wählen) und frage mich, ob ich meine alte Ausgabe ersetzen oder die neue Ausgabe parallel dazu einstellen soll. Ich neige zum Ersetzen, aber der Knackpunkt ist natürlich die originale Orthographie, die für heutige Köpfe schwerer lesbar sein und die fortgesetzte Bereitstellung der Texte in angepasster Rechtschreibung rechtfertigen kann. Was denkt ihr? |
![]() |
![]() |
![]() |
#1347 |
Unicycle Daredevil
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 13,944
Karma: 185432100
Join Date: Jan 2011
Location: Planet of the Pudding Brains
Device: Aura HD (R.I.P. After six years the USB socket died.) tolino shine 3
|
Wow, das ist ein beeindruckendes Projekt!
Ich finde ja originale Orthographe immer gut und finde es sehr gut, dass du aus dem Projekt ein ebook machen willst. Was deine Frage angeht: Ich würde das alte nicht ersetzen. Da hat man alle Texte einfach in (fast) aktueller Orthographie greifbar, und in vielen Lebenslagen ist das genau das, was man braucht. Also warum die Arbeit, die darin steckt, einfach dem Orkus übergeben? |
![]() |
![]() |
![]() |
#1348 |
why in?
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 1,630
Karma: 29896776
Join Date: Apr 2012
Device: Sony PRS-350, Kobo Aura
|
Ein so naheliegender wie plausibler Vorschlag, bei dem allerdings ein (noch namenloser) Dämon in mir protestiert: Ich hätte gern exakt ein Epub pro Autor, weil – ja warum? Ich kann es nicht genau sagen, aber es hat sowas Unentschlossenes. Ich möchte eigentlich nicht spätere Überarbeitungen/Ergänzungen in verschiedenen Ausgaben anbringen müssen. Mir käme die alte Ausgabe plötzlich wie ein ungeliebtes Stiefkind vor, dann lieber richtig verstoßen. Vielleicht muss ich meinem Dämon mal beibringen, deutlicher zu sprechen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1349 |
Unicycle Daredevil
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 13,944
Karma: 185432100
Join Date: Jan 2011
Location: Planet of the Pudding Brains
Device: Aura HD (R.I.P. After six years the USB socket died.) tolino shine 3
|
Das kann ich auch verstehen. Sogar sehr gut. Im Besonderen, was eventuelle Aktualisierungen angeht. Also vielleicht doch Orkus. Ich muss die alte Fassung ja nicht von meiner Festplatte löschen. Und wer sie nach Löschung hier unbedingt noch will, kann sie ja von Kbook kaufen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1350 |
why in?
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 1,630
Karma: 29896776
Join Date: Apr 2012
Device: Sony PRS-350, Kobo Aura
|
|
![]() |
![]() |