![]() |
#16 |
Banned
![]() Posts: 154
Karma: 70
Join Date: Nov 2010
Device: PB 903
|
Eine bessere Idee wäre zum Beispiel, den pdfviewer zu manipulieren, damit man damit notizen auf die pdf-dokumente schreiben kann, die auch dauerhaft sind.
Man könnte zum beispiel Poppler auf das pocketbook betriessystem portieren, ich denke, das sollte problemlos funktionieren. Und dann kann man mit Poppler die pdf-dateien verändern. Man kann damit einzelne seiten aus der pdf-datei extrahieren, diese in einem bitmap abspeichern, dann auf diesem bitmap normal zeichen und dann dieses bitmap auf ein pdf-blatt kopieren, und diese pdf-blatt einfügen anstelle des orinal-blattes, dass man beschreiben möchte. Das wäre eine dauerhafte annotierung. Optional understützt Poppler auch interaktive annotierungen, die in der pdf-datei gespeichert werden, die aber später nach belieben verschieben, rotieren oder entfernen kann. Aber ich bezweifle, dass der pdfviewer von pocketbook solche pdf-dateien mit interaktive annotierungen/elemente überhaupt darstellen kann. Die dauerhafte annotierung ist hingegen nicht so schwer zu realisieren. Wenn man eine funktionierende SDK hat und Poppler funktioniert und man auch den pdfviewer compilieren kann, dann ist dass hinzufügen einer solchen notizfunktion wirklich nicht schwer. Das sollte eine arbeit von vielleicht einer stunde sein, nicht mehr. Ist man mit dem Poppler nicht vertraut, braucht man vielleicht ein bisschen länger bis man auch die dokumentation gelesen hat, aber dennoch ist das nicht viel aufwand. (Ich vor jahren ein bißchen mit Poppler herumgespielt und ich weiß, dass dies wirklich nicht viel Aufwand ist) Deshalb sollte pocketbook wirklich so schnell wie nur möglich, dies auch implementieren, es ist wirklich nicht schwer. Außerdem hätte ich gerne den Source Code von Scribble! Diese programm ist doch mehr oder weniger nur ein kleines demo-programm, es kann nicht viel, deshalb wundere ich mich, warum man den code geheimhalten muss!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Groupie
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 198
Karma: 14844
Join Date: Nov 2010
Device: HannsPad.10'.&.IQ(Farbinhalte), PB903,M92(Fachbuch), Kindle3
|
PDF Bearbeitung
Sumatra PDF nutzt ebenfalls poppler als Back-End und stellt die Test-PDF ebenfalls korrekt dar.
Den Umweg über Bitmap-Kopien einer ganzen Seite in so etwas wie Scribble, halte ich für weniger sinnvoll,- z.B. RepliGo Reader nutzt natürlich die Möglichkeiten von TransparenzLayern die in den PDF-Spezifikationen angegeben sind. Farbliche Markierungen von Text sind z.B. gestreckte farbliche, halbtransparente ovale Vektorgrafiken, die an relativer Position im Text, in der PDF mitgespeichert werden. Handschriftliche Notizen können über einen transparenten Layer, entprechend der lokalen Ausdehnung der Notiz als Rastergrafik ebenfalls mitgespeichert werden, entspricht ebenfalls der PDF-Spezifikation. Interessant wäre dann im Moment des Editierens der handschriftlichen Notiz, das über einen aktiven transparenten Layer zu realisieren, der als bounding-box berechnet und am Ende dann, wie bereits angedeutet mit transparentem Layer als Rastergrafik-ausschnitt in der PDF gespeichert wird. Die hochgeladene Test-PDF ist eine richtige PDF, in der der Text nach wie vor zugreifbar ist und nicht als eine Sammlung von Bitmaps in einer PDF gespeichert werden. Last edited by Dolansky; 01-29-2011 at 07:55 PM. |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Groupie
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 198
Karma: 14844
Join Date: Nov 2010
Device: HannsPad.10'.&.IQ(Farbinhalte), PB903,M92(Fachbuch), Kindle3
|
hier ist wiederum die bearbeitete Seite 6 aus dem Pro 903 Handbuch,- diesmal habe ich die PDF-Bearbeitung mit dem Windows-Programm: PDF XChange Viewer gemacht,- dieser löst die handschriftlichen Notizen, derart, das sie in kleine Vektorgrafik-Elemente, zerlegt scheinen,- müsste genauer analysiert werde,- ein interessanter Ansatz:
http://www.4shared.com/document/7F4p..._Pocketbo.html |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Banned
![]() Posts: 154
Karma: 70
Join Date: Nov 2010
Device: PB 903
|
Wie ich schon sagte, beide variante sind möglich. Und auch die erste ist nicht umständlich, es funktioniert problemlos ohne viel code schreiben zu müssen.
Die zweite variante ist natürlich die bessere lösung, der einzige nachteil könnte sein dass die pdf-reader/viewer von pocketbook probleme haben könnten mit der darstellung solcher pdf-dateien, die annotierungen besitzen. Auf welcher pdf rendering library basiert eigentlich der pdfviewer auf dem pocketbook geräten?? mtravellerh , kennst du vielleicht die antwort? Falls nicht auf Poppler, kannst du die entwickler fragen, ob sie probieren könnten Poppler zu portieren? Auf basis von Poppler kann man sehr leicht einen guten PDF-Viewer schreiben. Falls poppler zur Verfügung stehen würde, kann ich mir gut vorstellen, selbst einen PDF-Viewer zu schreiben. Und wann kommt die SDK? In Februar? März? |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
book creator
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 9,657
Karma: 3856660
Join Date: Oct 2008
Location: Luxembourg
Device: Kindle Scribe
|
Quote:
Wegen pdfviewer frag ich mal montag |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#21 |
Banned
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 404
Karma: 15194
Join Date: Dec 2009
Location: Planet Earth (Milky Way, Solar System)
Device: PB360
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
book creator
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 9,657
Karma: 3856660
Join Date: Oct 2008
Location: Luxembourg
Device: Kindle Scribe
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Addict
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 315
Karma: 6448
Join Date: Nov 2010
Device: 903
|
So, da bin ich wieder. Natürlich ist alles möglich, wenn das System offen ist. Danke für die Beiträge von cipri und dolansky. Das das editieren von screenshots nur eine vorrübergehende Lösung sein sollte, hatte ich ja bereits erwähnt. Den Wünschen sind ja gar keine Begrenzungen gesetzt, wenn man an eine SDK etc. denkt. Cipri und dolansky könnten genauso ausführliche Antworten geben, dass das Zoomen von PDF Dateien mittels Stift in einen vorher vorgegeben Bereich ein Kinderspiel ist.
Meine Idee war ja eine Übergangslösung zu schaffen, so dass einige Kunden die vor der Frage stehen, ob sie ein 903 oder 603 kaufen, schon mal sehen können, dass es technisch durchaus realisiert werden kann und dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis eine saubere Lösung implementiert wurde. |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
e-freak
![]() Posts: 15
Karma: 30
Join Date: Dec 2010
Device: Pro 903
|
Quote:
And in the case of text images, considering a text-to-bmp is already included in the current annotation function, adding GOCR would seal the deal. PLEASE let the release of the SDK be a priority! I'm convinced community developers will take the devices to the next level. Wouldn't that help the success Pocketbook as well? (sorry this is in English!) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Groupie
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 198
Karma: 14844
Join Date: Nov 2010
Device: HannsPad.10'.&.IQ(Farbinhalte), PB903,M92(Fachbuch), Kindle3
|
Ja, als Technik-Demo, sehr schön, inspirierend und lädt zum Träumen ein, was noch alles möglich wäre, - darüber hinaus prima geeignet, den Ehrgeiz der PB-Entwickler anzustacheln !
wären 1000 Karma möglich, hättest du sie sicher von mir bekommen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Groupie
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 198
Karma: 14844
Join Date: Nov 2010
Device: HannsPad.10'.&.IQ(Farbinhalte), PB903,M92(Fachbuch), Kindle3
|
Der Hinweis von lowlandr zwecks Textextraktion, bringt die Idee einer Excerpt-Funktion ins Spiel, deren erster Ansatz könnte sein aus einer Liste von Annotationstypen, die gewünschten auszuwählen, die dann in einem geeigneten Excerpt-Editor mit der Angabe der Seitenzahl zur Verfügung stünden, mittels Handschriftlicher Ergänzender Notizen (OCR wäre schön) oder über eine kleine bluetooth Tastatur, könnte das Excerpt ergänzt werden.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Connoisseur? Addict!
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 136
Karma: 2720
Join Date: Aug 2010
Location: Germany
Device: Onyx M92
|
Ich muss kurz was zu Poppler einwenden:
Im Archlinux Forum habe ich eine Diskussion mitbekommen, dass mupdf als PDF Backend sehr viel angenehmer sein soll als poppler. Es gibt bereits ein Frontend dafuer: http://repo.or.cz/w/llpp.git Mupdf: http://mupdf.com/ Und der Zathura PDF Reader, der derzeit noch Poppler als Backend nutzt soll auch auf mupdf umgestellt werden (hat zumindest der Hauptentwickler verlauten lassen). Der oben von Dolansky angesprochene Sumatra PDF Reader wurde ebenfalls von Poppler als Backend auf mupdf umgestellt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Addict
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 315
Karma: 6448
Join Date: Nov 2010
Device: 903
|
Wie versprochen geb ich hier noch kurz die deutsche Anleitung:
Als erstes ist es so, dass es ziemlich schwierig ist zwei Programme gleichzeitig laufen zu lassen, die auf den Bildschirm schreiben dürfen. D.h. sobald man vom explorer ein Buch öffnet, wird das betreffende Viewer Programm geöffnet, aber sobald dass wieder geschlossen wird, wird der explorer neugestartet. Dass ist nun eine technische Beschreibung, aber was es auf deutsch heißt ist, dass es gar nicht so leicht ist, diesen Kreislauf zu durchbrechen, so dass nicht der explorer wieder auftaucht wenn man im scribble ist. Hier aber jetzt erstmal die Beschreibung zum Installieren: 1) Bei der Tastenbelegung den screenshot auf "doppeltes Drücken" des Power Button legen. 2) den einfachen Druck des Power Button auf "zuletzt geöffnete Bücher" 3) Das untenstehende Programm herunterladen und auspacken und irgendwo auf das Gerät kopieren. Achtung: auf die richtige Firmware achten. Progamm für 2.0.4 von Januar 2011 Programm für 2.0.4 von Dezember 2010 Hier nun die Prozedur um Anmerkungen anzufügen. Es ist ein bisschen gewöhnungsbedürftig aber nachdem man das zwei drei mal gemacht hat geht es immer schneller: 1) Zunächst muss das gewünschte Buch in der Liste der zuletzt geöffneten Büchern sein. Wenn dies nicht der Fall ist das Programm einfach kurz öffnen und sofort wieder schliessen. 2) Das Programm annot-0.0.2 (oder -b) starten 3) Der Bildschirm wird weiss und es wird scribble geöffnet (wenn der Bildschirm nur weiss wird und dann wieder der Explorer zu sehen ist, ist es wahrscheinlich, dass die falsche Version heruntergeladen wurde). 4) In Scribble machen wir jetzt erstmal nichts. Aber wir drücken den Power Knopf kurz um die Liste der zuletzt geöffneten Bücher zu bekommen und wählen das gewünschte Buch aus. 5) Wenn man nun eine Notiz zu einer Seite hinzufügen möchte einfach den Power Knopf zweimal drücken. Dass macht dann einen Screenshot. Eine Meldung bestätigt dies. 6) Nun hat man die Wahl: möchte man direkt Notizen machen oder möchte man noch weitere Seiten für das Notizen machen vorbereiten? Bei letzterer Option blättert man nun einfach weiter und macht auf der nächsten Seite den nächsten Screenshot. Dies ist insbesondere bei akademischen Papern nützlich, da diese normalerweise recht kurz sind. 7) möchte man nun in den Notizmodus wechseln, dann drückt man kurz die Zurücktaste (links neben dem vier-wege Knopf). 8) Scribble öffnet sich und hat die screenshots importiert die man jeweils oben auswählen kann. 9) möchte man nun alles beenden drückt man noch einmal den zurückknopf. Möchte man jedoch wieder zurück in das Dokument muss man das Dokument wieder über den einfachen Knopfdruck auf den Powerknopf wechseln. Man kommt also nicht durch den "zurück button" zurück zum Viewer. 10) Möchte man alles beenden, dann beendet man mit zurück den Viewer und durch nochmaliges drücken von zurück das scribble. Es gibt noch eine wichtige Mitteilung: Nicht den Home-button drücken. Das Pocketbook weiss nicht, dass ich schreibfunktionen auf den Bildschirm verwende und der Home Button ist ein system call der die Hauptseite öffnet... aber nicht mein Programm beendet. Dies führt dann zu einem totalen Durcheinander auf dem bildschirm, da zwei Programme gleichzeitig auf die Hardware zugreifen. Falls das passiert sein sollte einfach das Gerät durch langes Drücken auf den Powerknopf beenden und wieder neustarten. Dies sollte wieder alles in die Ursprungsform bringen. Viel Freude. |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
Banned
![]() Posts: 154
Karma: 70
Join Date: Nov 2010
Device: PB 903
|
Quote:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Enthusiast
![]() Posts: 29
Karma: 10
Join Date: Apr 2010
Device: PB 302
|
Das ist doch mal wieder eine gute Idee, screenshot mit scribble zu verbinden.
Wenn ich also einen screnshot gemacht habe und den nachträglich bearbeiten will, muß ich nur die BMP-Datei vom Ordner screens nach My pictures kopieren/verschieben und scribble aufrufen. Damit scribble bei Klick auf eine BMP-Datei aufgerufen wird, scribble.app nach /system/bin kopieren, dann die extensions.cfg in /system/config ergänzen/erweitern um bmp:@BMP_image:2:jpegviewer.app,scribble.app:ICON_ BMP |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||
Thread | Thread Starter | Forum | Replies | Last Post |
Problem mit Notizen | schaema | PocketBook | 34 | 12-04-2011 08:49 AM |
Kindle vs Nook and notetaking | KindleLvr | Amazon Kindle | 29 | 09-20-2011 07:25 PM |
Delays in notetaking & highlighting | Pipes | Sony Reader | 20 | 11-27-2010 05:41 AM |
Problem with kindle notetaking and highlighting | spellbanisher | Amazon Kindle | 6 | 11-12-2010 03:55 PM |
DR1000s or 2nd Edition primarily for notetaking | dagardner105 | iRex | 14 | 07-18-2009 04:31 AM |