![]() |
#1 |
Member
![]() Posts: 17
Karma: 10
Join Date: Aug 2008
Device: Sony PRS-505
|
![]()
Hallo,
Ich habe mir jetzt auch einEN (eigentlich ja "ein") PRS-505 von Sony gekauft und bin wirklich absolut begeistert. Allmählich kommen die eBookReader ja auch im Land der Dichter und Denker an. Hier im Forum entdeckte ich beim Surfen den deutschen Firmwarehack für das Sony-Gerät und kaufte mir nun die für die Installation nötige SD-Karte. Jetzt will ich aber auch endlich mal alle Möglichkeiten meines neuen Lieblingsgadgets ausreizen und habe mir ein Hörbuch auf die Karte kopiert. Anfänglich hatte ich ein paar kleine Probleme mit der Reihenfolge der Audiodateien. Er spielte sie in einer kunterbunt gemischten und willkürlich scheinenden Reihenfolge ab. Jetzt habe ich zumindest rausgefunden, dass er sie nicht nach dem Dateinamen sortiert, sondern nach dem Titel im MP3-Tag. Also alles schön sortiert und losgelegt. Als ich mit dem Hörbuch anfing, fehlte bereits ein Akkubalken auf dem Display. Ich hatte in der letzten Woche täglich ein bißchen gelesen und hätte mich nicht gewundert, wenn bald beim Lesen der zweite Akkubalken verschwunden wäre. Mit vielleicht 15 kleinen Unterbrechungen von jeweils 20 Sekunden bis zu 3 Minuten, in denen ich aber das Gerät niemals ausgeschaltet habe, bin ich jetzt in der 51. Minute des Hörbuches. In dieser Zeit sind zwei Akkubalken verschwunden. Es ist also nur noch ein einziger übrig. Dank Sonys wunderbarer Verkaufspolitik bin ich aber nunmal kein stolzer Besitzer eines passenden Ladegerätes. Möchte ich aufladen, muss ich das über das blöde USB-Kabel tun, was ja auch noch ein gutes Weilchen länger dauert, als über ein normales Netzkabel. Irgendwo habe ich gelesen, dass das Gerät unbedingt und dringend eine Akku-Restspannung benötigt, um über den PC aufgeladen zu werden. Das scheint auch einleuchtend zu sein. Der Reader muss halt noch einschaltbar sein bzw. in der Lage sein, in den Lademodus einzuschalten. Ich wollte auf keinen Fall das Risiko eingehen, das Gerät leerlaufen zu lassen. So wichtig war mir das Hörbuch nun auch nicht. Sonst könnte ich das Ding am Ende erst wieder benutzen, wenn ich mir ein Ladegerät zugelegt habe. Gibt es hier jemanden, der ein wenig Erfahrung mit der Akkulaufzeit im MP3-Modus sammeln konnte? Eigentlich sieht es ja übel aus, wenn innerhalb von ca. 50 Minuten zwei Akkubalken verschwinden. Andererseits war er seit der letzten Aufladung schon ein Weilchen im (Lese)einsatz. Die meisten Leute wissen ja sicherlich, dass so eine Balkenanzeige auch ihre Tücken haben kann. Wenn ich meinen Handyakku ziemlich leertelefoniere und das Ding daraufhin 25 Minuten ans Ladegerät hänge, zeigt es mir tatsächlich die volle Balkenzahl an. Natürlich verschwinden die Balken bei kürzester Nutzung genauso schnell, wie sie gekommen sind. Insofern muss ich wohl nicht nicht alarmiert sein. Wie sieht es aus? Wie lange konntet ihr damit MP3s hören, wenn der Akku voll aufgeladen war? In Anbetracht des akkuschonenden Displays ist es aber mit Sicherheit gut, wenn ich damit nicht ununterbrochen Hörbücher konsumiere. Beim Aufladen kann ich weder hören, noch lesen. Wenn ich an Notebooks und andere Elektronikgeräte denke, dann denke ich unwillkürlich an Akkuverschleiss. Nach einer intensiven Nutzungszeit mit vielen Auf- und Entladungen sind die Akkus irgendwann so scheisse, dass man das Notebook nur noch im Netzbetrieb einsetzen kann. Beim Sony-Reader kommt es aber normalerweise dank eInk nicht zu diesem ständigen Wechsel von Akku voll --> Akku leer --> Akku voll... --> Akku leer --> Akku futsch!!! Es sei denn, man verschleisst den Akku, indem man den Reader ununterbrochen als Dauerjukebox einsetzt. Eine Sache aber unterscheidet den Reader meiner bisherigen Erfahrung nach vom Notebookeinsatz: wenn der Akku am Ende ist, kann ich den Reader nicht im Netzbetrieb einsetzen. Natürlich habe ich bisher nur Erfahrungen im USB-Lademodus sammeln dürfen. Womöglich funktioniert das Ding an einem normalen Netzkabel völlig einwandfrei. Das wissen hier sicher einige Leute besser als ich. Wenn ich aber wüsste, dass ein voller Akku durchaus eine lange Audio-Spielzeit durchhält, wäre ich wirklich etwas beruhigt. Wie siehts also aus? Gibt es hier Leute, die ihr Sony-Gerät auch schon mit MP3-Dateien gefüttert haben und etwas über die damit verbundene Akkulaufzeit sagen können? Grüße aus dem Norden Kostja Edit: Irgendwo hatte ich gelesen, dass ein Ladevorgang über das beiliegende USB-Kabel 6 Stunden dauert, ein Ladezyklus mit Netzteil nur 4 Stunden. Ich habe daraufhin im Kopf überschlagen, dass die Aufladung heute abend gegen 21, 22 Uhr komplett ist. Gegen 16:30 Uhr, 17:00 Uhr habe ich den Reader an den Rechner gehängt. Eben kam ich ins Arbeitszimmer und stellte fest, dass die rote LED nicht mehr brannte. Ich sah kurz aufs Display, stellte aber dann fest, dass man darauf ja nichts über den Ladevorgang sehen kann. Ich zog das Kabel an. Dann fiel mir aber wieder ein, dass ich über mein Handy gelesen hatte, dass es mitunter schon verfrüht behauptet, voll aufgeladen zu sein. Ich steckte das Kabel also wieder ran und dachte, dass die LED vielleicht wieder zu leuchten beginnt. Ich wartete ca. 30 Sekunden, aber nichts passierte. Ist ja auch wurscht, dachte ich, es wird schon nicht schaden, wenn ich es noch länger angeschlossen lasse. Ich wollte das Zimmer wieder verlassen, warf aber vor dem Durchschreiten der Tür noch einen Blick zurück. Da brannte die rote LED wieder. Daraus soll einer schlau werden. Vielleicht könnt ihr da ja bessere Schlüsse draus ziehen. Last edited by Kostja; 08-24-2008 at 12:50 PM. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Enthusiast
![]() Posts: 47
Karma: 11
Join Date: Aug 2008
Device: DR800SG, PRS-505
|
Ich überlege mir das Netzteil der PSP (Playstation Portable) zuzulegen, weil das passt. Andererseits lade ich derzeit mit dem USB-Ladegerät, also ohne Computer, und wollte das demnächst auch mit in den Urlaub nehmen. Ist es wirklich so, dass sich der PRS-505 über USB nicht mehr laden lässt wenn der Akku komplett entladen ist?
|
![]() |
![]() |
Advert | |
|
![]() |
#3 | |
Member
![]() Posts: 17
Karma: 10
Join Date: Aug 2008
Device: Sony PRS-505
|
Quote:
Ich fand die Erklärung einleuchtend. Das bedeutet aber noch nicht, dass sie auch tatsächlich richtig ist. Wenn hier jemand genaueres weiss: dann würde ich gerne wissen, ob diese Info stimmt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Enthusiast
![]() Posts: 47
Karma: 11
Join Date: Aug 2008
Device: DR800SG, PRS-505
|
Ich bin nicht ganz sicher, aber es kann eine Software-Einstellung sein. Bei Meinem iPAQ hx4700 ist seit einem Update auf Windows Mobile 6 auch das Laden via USB möglich. Vorher ging das ohne externes Netzteil nicht. Das könnte dafür sprechen, dass der "Lademodus" über USB bei diesem iPAQ irgendwie "eingeschaltet/aktiviert" werden muss. Dazu muss dann das Gerät auch irgendwie noch laufen. Möglicherweise ist es beim PRS-505 ähnlich.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |||||
Fully Converged
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 18,171
Karma: 14021202
Join Date: Oct 2002
Location: Switzerland
Device: Too many to count here.
|
Quote:
![]() Quote:
Quote:
Quote:
![]() Quote:
|
|||||
![]() |
![]() |
Advert | |
|
![]() |
#6 |
Member
![]() Posts: 17
Karma: 10
Join Date: Aug 2008
Device: Sony PRS-505
|
Das sind doch schon mal ein paar Antworten.
Ob der/das PRS-505 auch im restlos entladenen Zustand Energie über das normale USB-Kabel aufnimmt, will ich besser nicht probieren. Um ein Haar hätte ich es heute morgen aber fast rausgefunden. Ich hatte wirklich mehr Glück als Verstand. Letzte Nacht gegen 1:45 Uhr legte ich mich im Wohnzimmer noch ein Weilchen auf die Couch und schaltete mir ein Hörbuch ein. Ich war schon ein wenig schläfrig und hatte keine Lust, mich noch auf ein Fernsehbild zu konzentrieren. Im TV lief nichts mehr, worauf ich großartig Lust hatte, und einen DVD-Film wollte ich beim besten Willen nicht mehr beginnen. Nun besitze ich noch andere kleine portable Geräte wie z.B. einen Taschenübersetzer; also so ein elektronisches Dictionary, welches man ebenfalls mit SD-Karten füttern kann. Das Ding spielt auch MP3-Dateien ab, findet aber die MP3s nicht, wenn sie in unterschiedlichen Ordnern und Verzeichnissen liegen. Für diese Funktion muss deshalb alles im Hauptverzeichnis der Karte liegen. Da ich die Karte eventuell auch mal wechseln möchte und ein Hörbuch bzw. eine MP3s in dem Übersetze abspielen können möchte, habe ich die Karte so angelegt, dass ich auf alle Daten von beiden Geräten aus zugreifen kann. Jetzt hat aber mein gestern gestartetes Hörbuch ursprünglich sechs Audio-CDs. Auf meinem PC lag es dann in Form von sechs Ordnern. Ich änderte alle Dateinamen und weitere Infos der MP3s mittels eines ID3-Tag-Editors. Leider bietet der Sony Reader ja nicht den gleichen Komfort, wenn es darum geht, die Audio-Dateien zu sortieren und bestimmten Kategorien zuzuordnen. Es landen einfach alle Dateien kunterbunt gemixt in einem einzigen Verzeichnis. Dass etwas mit dem Mischen nicht stimmte, merkte ich bereits recht früh, da mein Hörbuch ein Reisebericht in Romanform ist. Die Bezeichnung der einzelnen Kapitel/Tracks besteht aus dem Datum und der aktuellen Zwischenstation der Reise. Der Sony-Reader ordnete diese MP3s "schön" säublich nach Datum. Deshalb kam der 01. Juli selbstverständlich weit vor dem 09.Juni, mit dem die Geschichte eigentlich beginnt. Ursprünglich änderte ich alle Titelnamen, merkte dann aber, dass der 01. Juli immer noch am Anfang stand. Auch die Namen der CD standen klein dabei. So sah man bereits, dass alles wild gemixt war. Erst nach einer Titelnummer, die ich allen Tracknamen innerhalb des ID3-Tags voranstellte, sortierte er mir alles wunderbar ordendlich. Da mein anderes Gerät (Dictionary) unfähig ist, Ordnerinhalte zu erkennen, habe ich schon einmal vorsichtshalber den Inhalt sämtlicher CDs dieses Hörbuches ins Hauptverzeichnis der Karte kopiert und die Tracknamen bis zum letzten Titel durchnummeriert. Insgesamt ging das bis zum 39.Track. Den/das PRS-505 hatte ich gestern nachmittag (bis zum Abend) vollständig aufgeladen. Nun, gegen 1:45 Uhr drehte ich den Ton meines Fernsehers leise, steckte mir Stöpsel in die Ohren und startete das Hörbuch. Da aber nun sämtliche Tracks in einem einzigen Verzeichnis liegen, hatte das Gerät keinen Grund, die Wiedergabe zu unterbrechen, als ich irgendwann einschlief. Heute morgen wachte ich kurz nach sieben auf. Wenige Minuten später hätte mein Wecker geklingelt. Ich fühlte mich immer noch wie gerädert. Vor allem aber laberte mir der Reader immer noch unermüdlich ins Ohr. Sobald ich registriert habe, dass ich beim Vorlesen eingeschlafen bin, fiel mein Blick mehr oder weniger panisch auf die Akkuanzeige des Sony Readers. Alle Balken waren weg. Das Display zeigte noch das gleiche Bild, was es die ganze Zeit über angezeigt hatte. Womöglich wäre es nicht einmal verschwunden, wenn der Akku abgekackt wäre. Die Stimme aber wäre fortgewesen. Leicht von Panik getrieben stöpselte ich mir die Dinger aus den Ohren und rannte ins Arbeitszimmer, wo ich betete, dass der Reader durchhält, bis der Rechner lief. Wahrscheinlich hätte ich ihn auch schon beim Hochfahren reinstecken können. Daran dachte ich aber in meiner Übermüdung nicht. Ich weiss immer noch nicht, ob der PRS-505 noch übers USB-Kabel aufladefähig ist, wenn der Akku völlig entleert wurde. In einem anderen Punkt bin ich nun aber schlauer. Vor meinem Hörbuchmarathon hatte ich das Gerät über ca. 6 Stunden komplett aufgeladen. Dann habe ich die MP3-Funktion gegen 1:45 Uhr eingeschaltet, und gegen 7:20 Uhr wieder abgeschaltet. Der Player dudelte also ungefähr fünfeinhalb Stunden. Vielleicht muss man erwähnen, dass ich lediglich ein Hörbuch abspielte. Der Reader versorgte keinen großen Kopfhörer mit starken Bässen usw. usf. Die Ohrstöpsel wurden ausschließlich mit der Stimme eines Erzählers gefüttert. Ich hätte nicht gedacht, dass ich bereits innerhalb eines halben Tages herausfinde, wie die Antwort auf meine eigene Frage lautet. Dass man aber auch während des Ladevorganges mit dem Netzteil aufs Lesen verzichten muss, finde ich ziemlich ärgerlich. So etwas kann man aber möglicherweise auch Softwaretechnisch ändern. Wenn ich überlege, wie viele Notebooks irgendwann nur noch mit Netzteil laufen, weil der Akku so schlecht geworden ist... Was wäre, wenn sich das Notebook nicht einschalten ließe, wenn wenn es gerade am Ladegerät hängt. Ich erinnere mich aber an ein CB-Funkgerät, welches ich als Jugendlicher hatte. Das war für mich gewissermaßen der Vorläufer von Chaträumen und Handys. Im Haus meines Vaters hatte ich eine Station stehen, für die eine Hochantenne aus Dach montiert war. Im Dauergebrauch nutzte ich aber ein Handfunkgerät. Abends trafen wir uns teilweise mit 10 bis 13 Leuten auf zwei hintereinander liegenden Kanälen. Mit ein paar Mitschülern machte ich abends gemeinsam die Hausaufgaben über Funk. Ich war damals nicht so der Elektronikbastler, erinnere mich aber gut daran, dass mein Handfunkgerät so eine Sperre enthielt, die ebenfalls verhinderte, dass man es während des Ladevorganges einschaltete. Sobald der Stecker drinsteckte, ließ es sich nicht mein anschalten. Irgendwann waren die Akkus natürlich leer. Außerdem waren die Akkus furchtbar teuer. Ich konnte mir nicht einfach einen zweiten Satz kaufen, zumal sie in dem Gerät selbst aufgeladen wurden. Ein Freund und Mitschüler erledigte dieses Problem jedoch fast im Vorbeigehen. Er schraubte es einmal auf, ging da einmal kurz mit dem Lötkolben ran und schon war das Problem beseitigt. Es würde mich also nicht wundern, wenn das Problem auch im Sony Reader zu beheben wäre. In Anbetracht der veränderten Zeit, kann ich mir aber gut vorstellen, dass so eine Veränderung über die Software herbeizuführen ist. Momentan stört es mich ja auch nicht. Ich vertraue einfach mal darauf, dass verbessert wird, wenn die Leute hier im Forum (und anderswo) etwas finden, was zu verbessern ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Fully Converged
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 18,171
Karma: 14021202
Join Date: Oct 2002
Location: Switzerland
Device: Too many to count here.
|
Ich gebe Dir absolut Recht -- es ist ärgerlich, dass der Reader im Netzbetrieb nicht nutzbar ist. Ich schone gerne meine Gadgets, und auch deren Batterien, wenn es irgendwie möglich ist. Beim Reader muss ich in den sauren Apfel beissen... weshalb ich auch gerne auf die MP3-Funktionalität verzichte. Wenn man nur e-books liesst, hält das Akku sehr lange.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Resident
![]() Posts: 31
Karma: 30
Join Date: Aug 2008
Location: Hannover, Germany
Device: Sony PRS-505
|
![]()
Meine Erfahrung ist die, daß (evtl. auch durch unbeabsichtigtes Laufenlassen eines Hörbuches oder etlicher MP3´s) bei nicht rechtzeitigem Laden des Akkus das Gerät irgendwann durch die zu niedrige Stromspannung "einfriert"!
Es war bei dem betreffenden Gerät zu beobachten, daß selbst ein längeres Anschließen (mehrere Stunden) an den USB-Anschluß des PC´s nichts bewirkt hat. Weder Soft- noch Hard-Reset konnten ausgeführt werden. Erst das reguläre Sony-Netzteil hat den PRS-505 wieder in´s Leben zurückrufen können (bereits nach wenigen Minuten). Es ist übrigens auch so, daß - im Gegensatz zu dem USB-Anschluß - bei angeschlossenem Netzteil der Lesebetrieb möglich ist, - d.h., der Reader läd "nebenbei", während man seiner Lieblingslektüre nachgeht. Erkennbar ist der Ladevorgang über das Netzgerät an dem kleinen Blitz-Symbol, das neben der Akku-Anzeige erscheint. Nun ist das original Sony-Netzteil momentan noch nicht in Deutschland erhältlich. Ich hatte es mir seinerzeit glücklicherweise gleich aus den Staaten mitbestellt. Aber das PSP-Netzteil hat angeblich dieselben Anschlußwerte wie das Sony-Netzteil (Original: Input 110-240V ~ 50/60Hz 0.26A; Output: 5.2V mit 2000mA) und funktioniert wohl bestens. Vielleicht könnte ja jemand aus diesem Forum eine Erwerbsquelle für solch ein einzelnes PSP-Netzteil (ohne PSP-Konsole natürlich) bekannt geben? Da haben ganz bestimmt eine Menge PRS-505-Besitzer Interesse dran und die Anschaffung ist aus o.g. Grund mehr als empfehlenswert und sinnvoll. Darüber hinaus beträgt die Ladezeit über das Netzteil lediglich ca. 2 Stunden gegenüber satten 4 Stunden mittels des USB-Kabels. Last edited by Thoran; 10-11-2008 at 07:05 PM. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Member
![]() Posts: 17
Karma: 10
Join Date: Aug 2008
Device: Sony PRS-505
|
Das klingt ja schonmal sehr schön.
Über eine Bezugsadresse würde mich schon freuen. So ein Netzteil kaufe ich mir dann bestimmt. Das ist wirklich eine sinnvolle Anschaffung. Dann könnte ich mir zuhause auch mal meine Hörbücher mit dem Ding im Netzbetrieb anhören. Guter Tipp mit dem PSB-Netzteil! |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Enthusiast
![]() Posts: 47
Karma: 11
Join Date: Aug 2008
Device: DR800SG, PRS-505
|
http://www.amazon.de/Sony-PSP-Netzte.../dp/B000A6QXU0
...oder sicherlich auch in den meisten Unterhaltungselektronik-Kauftempeln vor Ort. |
![]() |
![]() |
![]() |
#11 | |
Member
![]() Posts: 17
Karma: 10
Join Date: Aug 2008
Device: Sony PRS-505
|
Quote:
Selig sind die, die lesen können. Das war jetzt echt peinlich für mich. Ich bin schon so daran gewöhnt, dass man die Geräte meines Interesses nicht in europäischen Läden kaufen kann, dass ich überhaupt nicht mehr auf die Idee kam, im nächstbesten Shop nachzusehen. Danke für den Gedankenanstoß. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Junior Member
![]() Posts: 5
Karma: 10
Join Date: Aug 2008
Device: Sony PRS 505
|
Alternativ gibt es bei Amazon übrigens auch noch ein Netzteil der Fa. Gomadic für den PRS 505, ebenso ein Ladegerät, in dem 4 handeslübliche AA-Batterien drin sind und die 2-3 x eine komplette Aufladung des Readers ermöglichen sollen. - not testet
![]() Hier der Original-Link der Firma: http://www.gomadic.com/sony-reader-p...-extender.html Mein PRS 505 war übrigens auch schon ein paar mal komplett leer und konnte ohne besondere Probleme via USB am PC wieder geladen werden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Member
![]() Posts: 17
Karma: 10
Join Date: Aug 2008
Device: Sony PRS-505
|
Quote:
Sobald ich jedoch ein richtiges Ladegerät besitze (so eins, wo man unten den kleinen Blitz in der Statuszeile sieht), werde ich den Reader mal testweise komplett leerlaufen lassen, um zu testen, inwiefern die USB-Ladung am PC noch funktioniert. Alles im Interesse der Wissenschaft. Na ja - nicht unbedingt der Wissenschaft, aber doch zumindest in meinem Interesse; und dem von einigen Leuten hier. Aber wenn noch andere ein vernünftiges Netzteil haben, so wäre es sicher interessant, wenn einer von euch diesen Test mal macht. Zu verlieren hat da ja niemand etwas. Im schlimmsten Fall kann man den Reader nicht per USB aufladen. Dann muss er halt erstmal ans Netzgerät. Mir fällt aber ein, dass ich auch schonmal ein Handy hatte, wo es genauso war. Das Handy lud ebenfalls auf, wenn man es per USB-Datenkabel mit dem Rechner verband. Als es aber mal ganz leer war, funktionierte die Aufladung am PC nicht mehr - obwohl ich es viele Stunden dran ließ. Als ich es dann an die Steckdose hängte, dauerte es ca. fünf bis zehn Minuten, bis auf dem Display der Ladevorgang angezeigt wurde. Ich machte dann mal den Test, zog es sofort vom Netzstecker ab und hängte es ans PC-Datenkabel. Daraufhin lud es wieder ganz normal auf. Ich packte es dann aber doch wieder an die Steckdose, weil es etwas schneller ging. Als es per USB gar nicht mehr ging, war es halt richtig leer; so leer, dass es sich auch nicht mehr einschalten ließ. Offenbar ist dieses Phänomen bei USB-aufladbaren Geräten keine absolute Seltenheit. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Enthusiast
![]() Posts: 37
Karma: 10
Join Date: Jul 2007
Location: Bayern, Germany
Device: Fujitsu Siemens Stylistic 5011D, PocketLoox 720, Sony PRS 505
|
Hallo Kostja,
da brauchte keine Panik bekommen. Ich lese öfters am 505 bis der sich abschaltet und lade dann wieder auf. Zu Hause ist das ja meist kein Akt, nur wenn ich unterwegs bin lade ich auch mal bei einem oder zwei Balken. Laden an USB geht dann problemlos, auch wenn sich 20 Minuten nichts zeigt (steht im Handbuch). Und neulich habe ich mir ne PSP gekauft, der Lader geht wie schon von Alex erwähnt natürlich super. Etwas schneller und man kann -ebenfalls hier schön gezeigt- nebenher weiterlesen. Gruß Andinho |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Connoisseur
![]() Posts: 68
Karma: 10
Join Date: Sep 2008
Device: keines
|
-----
Last edited by rem; 10-11-2008 at 08:27 PM. |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||
Thread | Thread Starter | Forum | Replies | Last Post |
BookViewCafe.com's Uncategorized by Sue Lange ($1.99) | suelange | Self-Promotions by Authors and Publishers | 7 | 08-18-2010 04:22 PM |
eBook-Reader-Flut hält an | BlueMonkey | Andere Lesegeräte | 30 | 12-16-2009 05:56 AM |
Other Fiction Duller, Eduard: Jesuiten, wie sie waren und wie sie sind german V1 17.07.2009 | Insider | ePub Books | 0 | 07-17-2009 12:02 AM |
Sony PRS-505 braucht lange zum Formatieren | Vauh | Erste Hilfe | 3 | 07-03-2009 05:16 PM |
Wollt Ihr mal wissen, was so mancher Verleger von "Kundenwünschen" hält? | netseeker | Lounge | 44 | 04-25-2009 01:13 PM |