![]() |
#1 |
Connoisseur
![]() Posts: 88
Karma: 14
Join Date: May 2009
Location: Germany
Device: Kindle3 (great!!) +DX, Sony PRS-505,-700,-600 (dislike!), iPad
|
![]()
Hallo!
Hier sind ja viele User vertreten, die immer wieder eine ganze Menge toller freier ebooks erstellen und im Forum hochladen. Erstmal ein großes ![]() Nun meine Frage: wenn ich mir für den Eigengebrauch das eine oder andere gedruckte Buch als epub erstellen möchte, um es im Reader lesen zu können (ich mag momentan keine gedruckten Bücher mehr lesen und hab auch erst recht keine Lust, sie auf Reisen mitzuschleppen), wie gehe ich dann vor? Wichtig wäre mir, daß die Original-Formatierung, Seitenzahl usw. erhalten bleibt, so daß ich mich, wenn ich mir eine Stelle merken will, auf etwas beziehen kann, was sich nicht nur in meiner Datei so findet. Ich hab mal versucht, ein paar Seiten mit OCR zu scannen, was soweit auch gut funktioniert hat, aber wenn ich die Scans an Word schicke, sind sie natürlich so formatiert, daß der angezeigte Text jeweils erheblich kleiner als die Word-Seite ist und mal ist der Textblock eher rechts, mal eher links usw. So wird das irgendwie nichts. Wie mache ich das richtig? Kann ich gleich Doppelseiten scannen oder jede Seite einzeln? Worauf muß ich achten? Ist es überhaupt eine gute Idee, wenn ich die Seiten nach Word scanne, wäre ein anderes Ziel für die OCR-Erstellung besser? Wie gehe ich nach dem Scannen vor, damit alles sauber formatiert ist usw.? Wie bekomme ich ein Inhaltsverzeichnis integriert, das sich ansteuern läßt? Calibre hab ich mir schon runtergeladen, aber das allein klärt leider nicht meine Fragen... Vielleicht gibt es hier ja auch schon irgendwo den Anleitungs-Thread, der meine Fragen ebantwortet, aber bisher hab ich ihn leider nicht gefunden. ![]() Danke und viele Grüße vom Bodensee, Momo |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
book creator
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 9,657
Karma: 3856660
Join Date: Oct 2008
Location: Luxembourg
Device: Kindle Scribe
|
Quote:
Danke erst Mal. Leider gibt es noch keinen Anleitungsthread. Irgendwann machen wir das sicher mal. Mal im Zeitraffer: 1) Wenn Du feste Seitenzahlen als Referenz brauchst, hilft kein Calibre. Das einzige, was da Sinn macht, ist PDF. Also OCR scannen, in Word oder besser Open Office importieren (falls Du die PDF für den Reader brauchst, musst Du die Seite entsprechend formatieren) und als PDF exportieren, natürlich im reduzierten Format. Bei Feedbooks beispielsweise gibt es solche PDFs. Leider ist es derzeit nicht möglich, die Originalformatierung zu behalten, wenn Du auf dem Reader bequem lesen willst. 2.) Wenn Du ein Buch für das reine Lesen brauchst (also keine Referenz), dann OCR, und aus Word oder OpenOffice als HTML exportieren und das in Calibre importieren (Calibre akzeptiert aber auch ODT (das Open Office Format) direkt). Wenn Du jetzt Deine Kapitelüberschriften entsprechend formatiert hast (Überschrift 2-3) findet Calibre Deine Kapitel automatisch und macht einen Umbruch vor jedem Kapitel und erstellt ein Inhaltsverzeichnis. Bei Problemen bitte nochmal posten oder direkt PM an mich |
|
![]() |
![]() |
Advert | |
|
![]() |
#3 |
Connoisseur
![]() Posts: 94
Karma: 34
Join Date: Jan 2009
Device: PRS 650, PB360, Nook
|
Ich scanne direkt die Doppelseiten und habe unter Optionen im Finereader "Doppelseiten trennen" angehakt - die Seiten werden sauber zerlegt.
Ich exportiere aus der OCR-Software direkt ins PDF-Format, dabei wird das Format beibehalten (zumindest in der kleinsten Einstellung auf dem Sony). Geht eigentlich recht flott. Und wenn jetzt noch der Scanner etwas schneller..... ![]() presto Die Schlauheit des Fuchses besteht zu 90% aus der Blödheit der Hühner. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Connoisseur
![]() Posts: 88
Karma: 14
Join Date: May 2009
Location: Germany
Device: Kindle3 (great!!) +DX, Sony PRS-505,-700,-600 (dislike!), iPad
|
Hallo!
Vielen Dank schonmal für die Antworten. Es geht mir übrigens nicht darum, daß die Seiten genau gleich aussehen sollen wie im Original oder daß ich mit jedem Umblättern genau eine Seite weiterblättere (ich liebe es, mit großen Schriftgrößen zu lesen, für mich ist das ein wesentlicher Vorteil der ebook-Reader gegenüber gedruckten Büchern). Es geht mir nur darum, zu wissen, auf welcher Seite etwas steht, so daß ich mir also dann notieren kann, "Seite 84 oben..." und sich das dann auf die Seite in der Druckversion bezieht. Bei den Kauf-epubs, die ich kenne, ist es ja auch so: es steht unten immer, welche Seite von wievielen Seiten das gerade ist und man hat eine kleine Zahl am Rand dort, wo im Original der Seitenwechsel stattfindet. Das hätte ich sehr gern auch so hinbekommen, aber das scheint kompliziert zu sein. Vielleicht helfe ich mir vorerst damit, daß ich die Seitenzahl vom Originalbuch mitscanne und dann in Word o.ä. so formatiere, daß es immer klein am rechten Rand steht, vielleicht eine Leerzeile davor und danach. Das sieht dann vermutlich zwar nicht sooo toll aus, erfüllt aber seinen Zweck... ![]() Welche Zeichngröße usw. im Dokument hat sich denn beim Erstellen von selbstgemachten epubs bei Euch als sinnvoll und gut erwiesen? Liebe Grüße, Momo |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Palm Addict
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 477
Karma: 1001951
Join Date: Aug 2008
Device: Cybook Gen3 [512mb, FW: 1.5]
|
Du könntest einfach die Seitenzahlen im Text belassen, sei allerdings gewarnt: das nervt beim Lesen ungemein
![]() |
![]() |
![]() |
Advert | |
|
![]() |
|
![]() |
||||
Thread | Thread Starter | Forum | Replies | Last Post |
ePubs erstellen mit Pages | beam | Apple | 11 | 11-28-2010 03:26 AM |
Ebooks erstellen | Slondruwir | Erste Hilfe | 25 | 07-17-2010 05:21 AM |
Pocketbook in gedruckten Medien | Forkosigan | PocketBook | 2 | 12-20-2009 04:54 AM |
epubs nur aus Bilddateien? | K-Thom | Software | 23 | 05-22-2009 12:53 PM |
Calibre - gezeichnete Bilder in Büchern? | Krabat | Sony Reader | 3 | 07-31-2008 02:32 PM |