Eugen Hermann von Dedenroth, von dem sich hier zwei weitere Bücher befinden ("
Der Händler von Nachod" und
"Die Baronin"), hat die Veröffentlichung dieses psychologischen Kriminal-Romans (
Verleumdung. Criminal-Geschichte. – 1888, 293 Seiten) nicht mehr erlebt; er war 1887 im Alter von 58 Jahren verstorben.
Das Werk durchleuchtet, wie der Titel bereits andeutet, ein Netz von Gerüchten, Klatsch und Tratsch, in dem sich auch die gerichtlichen Untersuchungen verfangen, und übt so, um einen ironischen Ausdruck von
Friedrich Spielhagen (aus dem Roman "
An der Heilquelle", 1885; hier in:
Die Kur-Novellen) zu gebrauchen, eifrig "
Konjekturkritik". Es geht um Erbschaftsstreitigkeiten, und wir erleben den Erblasser noch auf dem Sterbelager: dazu erschien mir, schon wegen der zeitliche Parallele, ›
Der Vater des Künstlers auf dem Krankenlager‹ (1888) von
Lovis Corinth als Cover passend, wobei die junge Dame am Krankenlager innerhalb des Romans mit
Grete Wildern zu identifizieren wäre.
Eigenes OCR einer GoogleBooks-Vorlage &c.This work is assumed to be in the Life+70 public domain OR the copyright holder has given specific permission for distribution. Copyright laws differ throughout the world, and it may still be under copyright in some countries. Before downloading, please check your country's copyright laws.
If the book is under copyright in your country, do not download or redistribute this work.
To report a copyright violation you can
contact us here.