Quote:
Originally Posted by Spinnenmonat
Der Satz ist ein bisschen seltsam. Wieso nicht "um über die Frage... zu beratschlagen"?
|
Weil da einer geschrieben hat, der von klarer Satzgliederung keine Ahnung hatte. Und da hat der Autor sich dann in seinem eigenen Schachtelsatz verlaufen. :-P
Ganz richtig wäre:
"Auf Befehl des Fürsten mußte sich nun der Ordensrat versammeln, dem noch zwei Philosophen sowie ein Naturforscher, der eben, vom Nordpol kommend, durchreiste, beigesellt wurden,
der über die Frage, wie auf die geschickteste Weise dem Minister Zinnober das Band des grüngefleckten Tigers anzubringen
sei, beratschlagen sollte.
</krümelkackermodus>
Das ganze erinnert mich irgendwie an den Schachtelsatz aus Kurt Tucholskys "Ratschläge für einen schlechten Redner". :-D
Quote:
Originally Posted by Spinnenmonat
Dazu noch zwei:
1. Ich bewies, daß ohne des Fürsten Willen es niemals donnern und blitzen müsse, und daß wir schönes Wetter und eine gute Ernte einzig und allein seinen und seiner Noblesse Bemühungen zu verdanken, die in den innern Gemächern darüber sehr weise beratschlagt, während das gemeine Volk draußen auf dem Acker gepflügt und gesäet.
Die Reihenfolge des fetten Teiles ist seltsam. Nicht vielmehr so "seinen Bemühungen und seiner Noblesse". Worauf bezieht sich das Subjekt "die" vom Verb "beratschlagt"?
2. Der Minister kann die Tracht Schläge, die Du ihm erteilt, nicht verwinden.
Warum sind "Tracht" und "Schläge" beide Akkusative? Vielleicht ist "erteilt" auch ein Druckfehler.
|
"Schläge" steht im Genitiv, das sieht man nur nicht. Mach mal ein Adjektiv davor, dann wird's deutlich: "Der Minister kann die Tracht heftiger Schläge [...] nicht verwinden". Alternativ wäre natürlich auch Doitsus Sichtweise von "Tracht" als Zahlwort möglich, dann stehen die Schläge im Akkusativ: "Der Minister kann die Tracht heftige Schläge [...] nicht verwinden".
"Erteilt" ist wie "beratschlagt" eine Verkürzung der Partizipkonstruktionen "erteilt hattest" bzw. "beratschlagt hatten". Dasselbe gilt für "gepflügt und gesäet". Das war früher durchaus so üblich, auch wenn es strikt genommen grammatikalisch nicht ganz sauber sein mag, zumindest aus heutiger Sicht.
Wenn du "seinen und seiner Noblesse Bemühungen" auseinander ziehst, erhältst du "seinen Bemühungen und seiner Noblesse Bemühungen" oder noch klarer "seinen Bemühungen und den Bemühungen seiner Noblesse". Wenn man das mit nicht ganz so vielen Worten sagen will, kann man das umgekehrt auch zusammenfassen, bis die Konstruktion aus dem Text herauskommt.