Quote:
Selbst, wenn das in Zukunft nicht wiederholt wird: Amazon hat offensichtlich Informationen darüber, welche Bücher auf den Kindles ihrer Kunden gespeichert sind. Manche finden das vielleicht gut, weil Amazon ihnen dann z.B. gezielt Vorschläge machen kann, was sie als nächstes lesen könnten. Aber manchen ist das vielleicht eher unheimlich.
Jedenfalls wäre es eventuell sinnvoll, auch solche Kriterien in die Auswahl des Lesegerätes einzubeziehen.
|
Amazon hat nur Informationen über DIE eBooks, die du auch bei Amazon kaufst. Kapier's doch einfach. Genauso wie JEDER andere Shop weltweit. Meinst du, Bookland wird deine Kaufgewohnheiten nicht mitloggen und verwerten?
Sobald du ein shopgebunderes Lesegerät kaufst, gibst du Informationen preis. Sobald du DRM-eBooks kaufst, erhält in DE vielleicht sogar Adobe Einblick in deine Kaufgewohnheiten.
DRM-freie eBooks und gemeinfreie Werke lassen sich mit dem Kindle genauso unkompliziert und sicher lesen wie mit jedem anderen Reader auch.
Da zukünftig aber nach und nach wohl die meisten Lesegeräte über eine Shopanbindung verfügen werden, entfällt dieses Unterscheidungsmerkmal auf lange Sicht. Höchtens im Bezug auf die Qualität des Angebots macht es dann noch Sinn zu vergleichen.
Quote:
Bei Amazon halten mich nicht nur die Lieferfristen ab. Ich finde das Geschäftsgebaren dieser Firma sehr fragwürdig: Für viele Monate alle Pearldisplays zu reservieren, bzw. mit Sony zu teilen.
|
Du müsstest also das Gebaren sowohl von Amazon wie
auch von Sony kritisieren.

Und das ist absolut üblich. Kaufe eine knappe Ressource auf, um deinen Konkurrenten den Zugang dazu zu verwehren. Jahrtausendlang bewährt.