![]() |
#16 |
Enthusiast
![]() Posts: 31
Karma: 10
Join Date: Jul 2011
Device: Kindle 3
|
Firewall hatte ich auch überlegt, benötigt denn der Kindle für die "Rückkomunikation" von Amazon eine Portweiterleitung? Aber wenn es das wäre, dann müsste das Problem doch im Prinzip jeder haben, der hinter einem NAT-Router sitzt, oder?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Member
![]() Posts: 16
Karma: 10
Join Date: Jul 2011
Location: Neumarkt, Germany
Device: Kindle 3
|
|
![]() |
![]() |
Advert | |
|
![]() |
#18 |
Enthusiast
![]() Posts: 31
Karma: 10
Join Date: Jul 2011
Device: Kindle 3
|
Der Kindle wurde gestern von Amazon geliefert, und war eine Neubestellung bei Amazon.de.
Wenn ich über den PC den Kindle aus meinem Konto entferne, und dann versuche, ihn am PC wieder diesem Konto hinzuzufügen ("Einen neuen Kindle anmelden" über die 16stellige Seriennummer), so bekomme ich eine Fehlermeldung: "Bei der Anmeldung Ihres Kindle ist ein Problem aufgetreten. Wenden Sie sich an den Kundenservice unter 0800 589 xxxx". Also hat ihn der Amazon Mitarbeiter mit dem ich telefoniert habe, wieder am System angemeldet. Er sah auch, dass sich mein Kindle nach einem Hardreset wieder verbunden hat. Wie gesagt, am Kindle selbst kann ich problemlos surfen, aber ihn nicht registrieren. Ich persönlich habe noch folgenden Verdacht: ich besitze sowohl ein Amazon.de als auch ein Amazon.com Konto mit denselben Zugangsdaten (Emailadresse und Passwort sind identisch). Es sind aber zwei verschiedene Konten, mit unterschiedlichen Warenkörben, und anderen Bezahleinstellungen. Bestellt wurde auf das deutsche Amazon-Konto, kommt das Gerät damit nicht klar? Beim Registrieren wird nämlich lediglich nach den Logindaten gefragt, aber nicht danach, bei welchem Amazon (.com, .co.uk, .de) diese erfolgte. Naja, der Servicemitarbeiter ging von einem technischen Defekt aus, und hat gleich eine Neulieferung veranlasst, was ich ja prinzipiell mal gut finde. Bleibt nur der schale Verdacht, dass es bei diesem neuen dann nicht anders laufen wird. So ganz habe ich den Kommunikationsprozess zwischen Kindle und Amazon noch nicht kapiert, wie sollte es denn normalerweise sein, sobald der Kindle im Internet hängt, bekommt er Daten von Amazon gesendet? Oder meldet sich der Kindle erstmal bei Amazon? benötigt er einen geöffneten Netzwerkport, damit er Daten empfangen kann? Mir ist noch etwas aufgefallen, vielleicht kann das ja jemand prüfen, der ebenfalls einen amazon.co.uk Account besitzt: meinen alten Kindle kann ich nicht mehr anmelden, aber der neue (noch nicht gelieferte) taucht bereits in meinem Amazon.de Konto auf, und: er taucht ebenso in meinem Amazon.co.uk Konto auf. Ist das normal, dass er in beiden Konten als registriert auftaucht? Last edited by Jackie7; 07-17-2011 at 02:05 AM. |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Leser
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 864
Karma: 47176
Join Date: Nov 2009
Location: Berlin, Germany
Device: Kindle Scribe
|
Wenn ich bei amazon.com nach meinem Kindle sehe, kommt dort die Meldung: "Your Kindle account is currently registered at Amazon.de. Go to the Manage Your Kindle page at Amazon.de."
Die Bücher selbst werden aufgelistet. Der Kindle nicht. Habe am Samstag wegen einem Haarriß kostenlos einen neuen bekommen, da haben sie dann auch meinen alten abgeschaltet, einen Tag bevor ich meinen neuen hatte. Kein WiFi und kein 3G mehr und die bei Amazon gekauften und nicht vom DRM befreiten Bücher verschwanden. Nicht aber die DRM-Ausgaben der FAZ, die hatte ich auf keep gestellt. Alle selbst übertragen Bücher, die keinen DRM hatten, sind noch da, insofern ist der alte Kindle über USB und Kalibre normal benutzbar. Die gekauften Bücher waren schon auf dem neuen Kindle drauf, allerdings nicht in meine selbst erstellten collections geordnet. So daß ich den neuen Kindle komplett gelöscht und eine Sicherung meines alten überspielt habe, danach war alles wieder so wie gewohnt. Der Kindle wird von Amazon offenbar nicht als eigenständige Hardware betrachtet, sondern nur als subventioniertes Mittel, um die bei Amazon gekauften Inhalte zu lesen. Daher auch der extrem kulante Austausch und diese Selbstensorgung des alten Gerätes. Nachteile für den Kunden kann ich bei diesem System nicht erkenne, abgesehen von der FAZ, die ein sehr kundenfeindliches DRM betreibt. Man kann die Ausgaben nicht auf mehreren Geräten lesen (ein DX würde sich für zuhause anbieten), sondern immer nur auf einem Gerät, daher lassen sich die alten Ausgaben nicht auf einem neuen Kindle freischalten. Aber die DRM-Bücher lassen sich immer wieder alle auf neue Geräte übertragen, bzw. erscheinen dort von selbst. |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Enthusiast
![]() Posts: 31
Karma: 10
Join Date: Jul 2011
Device: Kindle 3
|
Mein Kindle wurde ausgetauscht, siehe da, der neue verbindet sich korrekt.
Was bleibt ist das Problem, dass die Zeit falsch ist, sprich: die Zeitzone stimmt nicht. Wie korrigiere ich das am besten? |
![]() |
![]() |
Advert | |
|
![]() |
#21 |
Leser
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 864
Karma: 47176
Join Date: Nov 2009
Location: Berlin, Germany
Device: Kindle Scribe
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Enthusiast
![]() Posts: 31
Karma: 10
Join Date: Jul 2011
Device: Kindle 3
|
Hallo Alaska,
stimmt, ich hatte ganz vergessen, dass es jetzt mehr als eine Settings-Seite gibt, nachdem der Kindle registriert ist, danke. Noch zwei Fragen habe ich: - seit heute morgen zeigt mein Kindle oben links einen kleinen Kreis ein, mit einem schräg liegenden Halbkreis darin. Dieses Symbol geht nicht mehr weg, was bedeutet das? - kann man irgendwie schnell mehr als nur eine Seite blättern, also gibt es eine Tastenkombination, um beispielsweise 10 Seiten aufeinmal zu blättern, ohne umständlich über "Go To" im Menü zu müssen? |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Enthusiast
![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 31
Karma: 398
Join Date: Oct 2010
Location: Österreich
Device: HTC HD2, iPad, PB 903, Kindle 3
|
Die Blättertasten länger gedrückt halten, dann geht es rascher vor und zurück.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Currently Reading
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 4,420
Karma: 6544759
Join Date: Nov 2009
Location: Germany
Device: Kobo, Tolino, Kindle, Pocketbook, Sony
|
Quote:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Leser
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 864
Karma: 47176
Join Date: Nov 2009
Location: Berlin, Germany
Device: Kindle Scribe
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Enthusiast
![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 31
Karma: 398
Join Date: Oct 2010
Location: Österreich
Device: HTC HD2, iPad, PB 903, Kindle 3
|
Stimmt funktioniert nur im Home-Verzeichnis, habe ich mit meinem PB verwechselt
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Enthusiast
![]() Posts: 31
Karma: 10
Join Date: Jul 2011
Device: Kindle 3
|
Das mit den Blättertasten lange gedrückt halten klappt bei manchen Büchern, und ist zudem sehr ungenau. Ich hätte mir eine Funktion gewünscht wie Alt+Blättern = 10 Seiten vor/zurück oder so. Ich bin jemand, der gerne nochmal im Buch ein paar Seiten zurückblättert, wenn es da einen Hinweis gab, und das finde ich mit dem Kindle sehr mühsam. Irgendeine Idee wie das leichter ginge?
Auch sonst scheint die ganze Software noch sehr im Betastadium zu sein, weiss man, woran Amazon noch arbeitet? Wird es irgendwann deutsch lokalisiert werden? Wird der Webbrowser weiterentwickelt? Mir ist aufgefallen, dass beim Surfen mit dem Webbrowser beispielsweise beim Blättern oftmals die Schrift der vorherigen Seite teilweise noch im Display "nachleuchet", oder wie man das bei E-Ink beschreiben kann. Es sind dann jedenfalls noch Reste der vorherigen Seite erkennbar. Auch der MP3 Player ist doch mit Alt-Leertaste und Alt-F noch ausbaufähig. Klar, nicht Haupteinsatzzweck des Geräts, dennoch wäre es schön, wenn da noch was ginge. Gibt's freie Softwareimplementierungen als Alternative, die empfehlenswert sind? |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Leser
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 864
Karma: 47176
Join Date: Nov 2009
Location: Berlin, Germany
Device: Kindle Scribe
|
Wenn Du eine Mischung aus Webbrowser, MP3-Player und E-Bookreader suchst, ist der Kindle das falsche Gerät für Dich. Der Kindle ist ein reiner E-Bookreader, mehr nicht. Die Software ist nur fürs Lesen und Einkaufen der Bücher optimiert. Meinem Geschmack nach fehlt die Silbentrennung, eine feinere Abstufung der Schriftvergrößerung und die Möglichkeit, in 10er Schritten zu blättern. Ansonsten ist der Kindle in meinen Augen der ausgereifteste Reader mit eInk-Technologie.
Man kann eine alternative Software aufspielen, aber damit hast Du dann ein richtiges Betastadium und fühlst Dich wie auf einer Baustelle. Surfen und Musikhören geht am besten mit einem iPad, selbst die Lesesoftware hat Apple perfektioniert und damit auch Amazon weit hinter sich gelassen. Aber der Bildschirm eignet sich leider überhaupt nicht zum längeren Lesen. Last edited by Alaska; 07-26-2011 at 07:15 PM. |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||
Thread | Thread Starter | Forum | Replies | Last Post |
Kindle3 Gehäuse nicht plan? | toertchn | Amazon Kindle | 6 | 05-11-2011 10:12 AM |
Lagesensor bei PB602 oder nicht ? | brichter | PocketBook | 4 | 01-05-2011 01:53 PM |
Pdf annotations (Anmerkungen) auf kindle 3 möglich oder nicht? | KonradA | Amazon Kindle | 2 | 11-23-2010 05:24 AM |
alte Bücher überarbeiten (editieren) oder nicht ? | NASCARaddicted | E-Books | 23 | 12-28-2009 06:58 AM |
ePub-eBooks: Blocksatz oder nicht? | netseeker | E-Books | 21 | 04-01-2009 03:19 PM |