![]() |
#1 |
Connoisseur
![]() Posts: 60
Karma: 34
Join Date: Oct 2008
Location: Germany
Device: Cybook Gen3
|
Erstes E-Book - mit Bitte um Begutachtung
So, ich habe es endlich auch geschafft, mein erstes E-Book (mobi, für das Cybook), das ich auf die Welt loslassen will. Aber vorher wäre ich bezüglich Formatierung etc. um Manöverkritik dankbar.
Es handelt sich um Band I von Mommsens Römischer Geschichte (Gutenberg.org ist die Quelle). Es ist noch nicht ganz fertig, wie man unschwer erkennen kann, denn Buch 2 fehlt. Leider waren die Fußnoten derart viele, dass ich etwas länger brauche. Auch das Coverbild ist "Schrott", ich muss da noch nacharbeiten (aber nicht mehr heute) bzw. eine Vorlage rauskramen. Ev. will ich noch Seitenumbrüche mit dem speziellen Mobi-Tag vor jedem neuen Kapitel einfügen. Eine Frage habe ich aber: Wie kann ich Fußnoten so hinbekommen, dass sie im Text hochgestellt sind? Wahrscheinlich mit Eingriff in den HTML-Code? Ursprünglich ist die Vorlage mit OpenOffice erstellt, dann nach xhtml konvertiert und in den Mobicreator importiert (nachdem ich ein wenig den HTML-Code bereinigt habe ... wahrscheinlich ging da auch die hochgestellte Fußnoten verloren). Das ging ganz gut. Ich wollte die Konvertierung erst mit Calibre machen, aber das Programm zieht beständig und sehr lange 100% meiner CPU-Reserven (bis es alle Aufgaben und Konvertierungen erledigt hat), das ist für meinen älteren Rechner einfach ätzend. Ca. 30 Minuten kann ich kaum was tun. Die automatische Konvertierung von ODT zu Mobi war mit Calibre aber auch recht bescheiden: Die Fußnoten wurden zu Kapiteln ... . Ich habe es dann erstmal nicht weiter verfolgt. Gute Nacht, ich geh' noch was ![]() Last edited by cubisticus; 05-24-2009 at 03:16 PM. Reason: Altes Attachment entfernt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | ||
Reader
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 818
Karma: 3522
Join Date: Apr 2009
Location: Germany
Device: Kindle 4, iPad
|
Das sieht doch schon recht ordentlich aus. Da hast du dir ja eine wahnsinnige Mühe mit den Fußnoten gemacht.
Hochstellen kannst du die Fußnoten, indem du in der html das was hoch gestellt werden soll mit <sup> taggst. Also hier ein Beispiel: Willst du Quote:
Quote:
Das mit den Seitenumbrüchen ist eine gute Idee, ich würde auch noch die erste Zeile jedes Absatzes einrücken. |
||
![]() |
![]() |
Advert | |
|
![]() |
#3 | |
Connoisseur
![]() Posts: 60
Karma: 34
Join Date: Oct 2008
Location: Germany
Device: Cybook Gen3
|
Quote:
Tja, mit den Fußnoten ... Ohne ist's ja doch nur der halbe Spaß ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Connoisseur
![]() Posts: 60
Karma: 34
Join Date: Oct 2008
Location: Germany
Device: Cybook Gen3
|
Hat länger gebraucht als ich dachte, vor allem die FN ... . Kann jemand von euch, das angehängte File nochmals kurz durchschauen? Ich kapiere zB nicht, warum einige der Fußnoten fett gedruckt sind oder einen größeren Schriftgrad haben. Im OOo-File wurden sie alle mit der gleichen Formatvorlage gesetzt, im HTML-Code sehe ich auch keine Auffälligkeiten (also keine entsprechenden Tags).
Falls es hier einen des Griechischen Kundigen gibt -- mir als Laien sehen manche griechischen Passagen "komisch" aus ... aber bei dem Hin-und-Her-Konvertieren ... ![]() Noch eine Frage: OpenOffice gibt einen (X)HTML-Code aus, der semantisch korrekt sein wird, aber für die Belange des Mobipocket-Creators zu umfangreich ist -- gibt es eine Möglichkeit zu verhindern, dass Font-Deklarationen, -Größen usf. mit ausgeben werden? Ich glaube, das nächste Mal nutze ich gleich *nur* einen HTML- oder Text-Editor und pfeife auf OpenOffice! Hätte mir viel Zeit gespart. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Reader
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 818
Karma: 3522
Join Date: Apr 2009
Location: Germany
Device: Kindle 4, iPad
|
Mit Griechisch kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Ich würde an deiner Stelle auch sofort mit einem HTML-Editor oder Text-Editor arbeiten. Ich finde das bereitet am wenigsten Probleme.
Die Fußnoten sehen hochgestellt allemal besser aus und ich bin froh dass es funktioniert hat. Warum manche Fußnoten anders formatiert sind, ist für mich auch nicht auf den ersten Blick ersichtlich. Vielleicht kann dir hier netseeker, mtravellerh oder einer der html Cracks weiterhelfen. |
![]() |
![]() |
Advert | |
|
![]() |
#6 | |
book creator
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 9,657
Karma: 3856660
Join Date: Oct 2008
Location: Luxembourg
Device: Kindle Scribe
|
Quote:
![]() Absolut empfehlenswert ist phase 5, ein Quelltext-Webeditor (kostenlos), der auch sehr anfängerfreundlich ist. Allerdings schluckt Calibre auch odt - Dateien direkt und verarbeitet sie zu annehmbaren Büchern, wenn man die Dateien richtig getaggt hat (vor allem wichtig: korrekte Überschriften zum Erstellen einer Inhaltsangabe) Generell: ePubs lassen sich leicht checken und verbessern. Jeder, der ein Zip öffnen kann, kann auch ein ePub bearbeiten (wenn es nicht DRM-"geschützt" ist). So kann man sich über die Grundstruktur eines ePubs informieren und eventuell auch kleine Inkompatibilitäten beheben. Hochgestellte Fussnoten funktionieren in manchen Formaten leider nicht und müssten daher für die kompatiblen Formate separat hochgestellt werden. Das ist den Meisten (including me, sometimes ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Connoisseur
![]() Posts: 60
Karma: 34
Join Date: Oct 2008
Location: Germany
Device: Cybook Gen3
|
Quote:
Aber das mit dem HTML habe ich nun ebenfalls gemerkt. Mein bevorzugter Editor war/ist Notepad++. Der nächste Mommsenband wird dann auch damit gemacht. Ev. packe ich die Fußnoten ohne Sprungvermerk dann auch in den Text ans Ende der jeweiligen Absätze, so wie das jetzt auch der Fall ist in den Gutenberg.org-Vorlagen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
book creator
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Posts: 9,657
Karma: 3856660
Join Date: Oct 2008
Location: Luxembourg
Device: Kindle Scribe
|
Quote:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||
Thread | Thread Starter | Forum | Replies | Last Post |
Erstes eigenes E-Book | webmantz | E-Books | 10 | 10-12-2011 08:08 PM |
Bei Problemen mit Adobe Reader im PB360, bitte Anleitung befolgen. | Forkosigan | PocketBook | 1 | 01-20-2010 09:47 AM |
Lg stellt E-Book mit Solarzelle vor | gustav011 | Deutsches Forum | 16 | 10-14-2009 09:46 AM |
Interead Cool-er bitte nicht mit Mobipocket | mtravellerh | Andere Lesegeräte | 9 | 08-20-2009 02:44 AM |
Free Cryptography book by MIT Press | Colin Dunstan | Deals and Resources (No Self-Promotion or Affiliate Links) | 3 | 10-06-2004 09:47 AM |