View Single Post
Old 12-04-2011, 10:45 AM   #1
brucewelch
1►2pa®a¤d’♫ce
brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.
 
brucewelch's Avatar
 
Posts: 2,628
Karma: 23374904
Join Date: Sep 2010
Device: <div class="div">
Hamerling, Robert: Amor und Psyche. V1. [German] 4.12.2011

Robert Hamerling, eigentlich Rupert Johann Hammerling, (1830-1889) wurde als Sohn eines Webers in Niederösterreich geboren. Durch Stipendien war es ihm möglich das Untergymnasium des Stifts Zwettl und ab 1844 das Schottengymnasium in Wien zu besuchen, wo er sich ab 1848 dem Studium der Philosophie und Philologie widmete. Er wurde Lehrer in Wien, Graz und ab 1854 in Triest, wo er gleichzeitig als Theaterrezensent bei der „Triester Zeitung“ wirkte und Gedichte in diversen Zeitschriften veröffentlichte. Nach einem halben Jahr Aufenthalt in Venedig erschienen als direkte Ausbeute dieser Italienerfahrung die Gedichtsammlung „Ein Sangesgruß vom Strande der Adria“ (1857) und später die lyrisch-epische Dichtung „Venus im Exil“ (1858). Seine deutsch-nationale Geisteshaltung und die Befürwortung der deutschen Einigungsbewegung kamen erstmals in dem in der Nibelungenstrophe gehaltenem „Schwanenlied der Romantik“ (1862) und in dem Poem „Germanenzug“ (1864) zum Ausdruck. Aufgrund einer Darmtuberkulose musste sich Hamerling 1866 zur Ruhe setzen und zog nach Graz. 1870 ließ er sich im nicht weit entfernten Stiftingthal nieder. Weitere Werke waren unter anderem das Epos „Der König von Sion“ (1869), das Festspiel „Teut“ (1872) und die Dichtung „Amor und Psyche“ (1882).
[nach Gothezeitportal]

Die hier vorgelegte Fassung dieses kleinen Epos nach Apuleius besticht durch die Leichtigkeit der Versbehandlung ebenso wie durch die zahlreichen Illustrationen von Paul Thumann, der den Geist der Antike, gefiltert freilich duch die wilhelminische Brille, zu beschwören weiß.

Last edited by brucewelch; 04-09-2017 at 03:26 AM.
brucewelch is offline   Reply With Quote