Quote:
Originally Posted by Centrox
Hallo Netseeker,
Über Amazon brauchen wir uns wohl nicht unterhalten :-)
Bei Sony kann ich doch nur über die Sync Software die Bücher auf das PRS-600 bekommen, und dabei bekommt jede Datei ein Wasserzeichen. Das wurde mir zumindestens bei Thalia so erzählt.
Und ja ich meinte Apple, ob I-Pad oder I-Phone die Bindung ist die gleiche, da bekommen mich keine zehn Pferde hin
Gruß Centrox..
|
Thalia hat keine Ahnung. Du kannst die Bücher beim Sony auch über den Explorer, den Finder oder Calibre auf den Reader schieben, ohne Wasserzeichen. Der Reader muß aber autorisiert sein, das machst Du ein einziges Mal mit der Sonysoftware, dann brauchst Du sie nicht mehr. Die meisten gekauften ePubs haben kein Wasserzeichen, sondern den Adobe-DRM, der sich aber entfernen läßt.
Das ist kein Unterschied zu PB.
Apple hat das gleiche Konzept wie Amazon: Du kannst die Bücher so oft auf so viele eigene Geräte laden wie Du willst, die werden automatisch synchronisiert, wenn Du das so einstellst. Der Kunde, der einen Kindle oder ein iPad hat, merkt vom DRM solange nichts, solange er die Datei nicht auf einem ganz anderen Reader lesen will. Der Amazon-DRM ist geknackt, der von Apple nicht.
Die in Deutschland übliche Adobe-DRM-Variante gestattet nur begrenzte Zugriffe, auf 6 Lesegeräte (inlusive Rechner). Alles ist viel komplizierter als bei Amazon und Apple, man muß sich bei Adobe eine ID holen, damit seinen Rechnier infizieren, bzw. autorisieren, den oder die Reader autorisieren, mit dem Rechner ein Buch beim Händler kaufen, dort bekommt man einen Link, den das Adobe Programm ADE nutzt, eine auf Deine ID zugeschnittene und eingeschränkte Datei herunterzuladen, die Du dann auf einen Reader übertragen kannst. Die Chance, eine solche Datei noch nach 5 Jahren mit anderer Hardware (neuer Rechner, Reader) wieder lesen zu können, ist eher gering. Ein solches Diebstahlproblem hast Du weder mit Apple noch mit Amazon.
Ganz schwierig wird es übrigen, wenn man seine Adobe-ID nicht auf einen Zettel notiert hat, sondern nur im Rechner, diese ID durch Systemwiederherstellung, ein defekte Festplatte oder Verlust des Rechners verliert. Dann gibt es keine Zugriffsmöglichkeit mehr auf die mit dieser ID gekauften Bücher (außer bei denen, die gerade auf dem autorisierten Reader sind). Adobe scheint nicht in der Lage zu sein, die Zugangsdaten für die alte ID zu verschicken.
Der Adobe-DRM ist einfach nur grotesk. Gut, wenn man sich auskennt, entfernt man ihn, das ist aber auch schon sein einziger Vorteil, die Zumutungen für einen ganz unbedarften Kunden sind einfach unerträglich. Wenn die Rechte verloren sind, muß man mit Adobe-USA verhandeln und das kann Wochen dauern, die Chancen auf einen glücklich Ausgang sind sehr gering.
Amazon und Apple habe für den tedchnisch unbedarften Kunden, der nur auf seinen Apple oder Amazongeräten lesen will, ein "kundenfreundliches" System. Man wählt das Buch über den Reader aus und kann ihn gleich dort lesen, und auf allen andere Readern, die man von dieser Firma hat oder jemals haben wird, ohne daß man irgendetwas tun muß. Auch die aktuelle Seite, die man liest, wird auf andere Geräte übertragen.
Von daher bin ich überzeugt, daß sowohl Amazon als auch Apple viel erfolgreicher sind und sein werden als Libreka oder Libri. Und wenn der DRM endlich bei allen verschwindet, kann man die Hoffnung haben, den DRM zumindest bei Apple nachträglich entfernen zu lassen, so hat man das zumindest bei den Musikstücken gehandhabt. Allerdings war das leider nicht gratis.