Quote:
Also 301+. Das Problem ist nur, dass meine Ausgangsformate fast nur aus PDFs bestehen. Für die Belletristik sehe ich wenig Probleme; ich habe ein paar Trockenübungen mit Mobicreator gemacht und fand die Ergebnisse lesbar. Allerdings habe ich auch Fachliteratur, die einen Umfang jenseits von 50 MB erreicht. Ob ich diese PDFs auch konvertieren sollte oder ob ich den Reflow einschalte, hängt wohl auch von den einzelnen Werken ab und muss im Einzelfall geprüft werden.
Aber nun zu meiner Frage: Werden sich durch die höhere Prozessorleistung des 601 Ladezeit, Geschwindigkeit des Umblätterns und überhaupt die Fähigkeit große Dateien zu laden zum Positiven ändern? Oder anders: Ich fahre Ende August in Urlaub und würde dann gern ein Pocketbook dabeihaben - wird es bis dahin ein 601 geben (ich höre gerade das Aufstöhnen von Forkosigan und mtravellerh)?
|
Es ist eher unwahrscheinlich , dass bis zum August die neuen 601 ausgeliefert werden. Auch bis Ende August könnte es knapp werden. Die Leistung des neuen Prozessors wird sich in erster Linie in Ladezeiten der grösseren PDFs und DRM geschützten Lesestoff äußern. Wird allerdings nur um ein Paar Sekunden Zeitersparniss handeln. Somit sind die aktuellen Modelle noch lange nicht weg vom Fenster.
Falls es noch Entscheidungsschwierigkeiten gibt - bestelle einfach zwei und behalte den Reader, der dir besser zusagt. Die Portokosten übernehmen wir wie immer. Somit hast du kein Risiko und Zeit zum Ausprobieren ob dich die Knakgeräusche der Tasten des PB360 wirklich stören.
Ich persöhnlich liebe den kleinen MM (PB360) und er ist seit Monaten mein überall Begleiter.
Die beiden Flügeltasten sind bei mir auch auf Vorwerts eingestellt und ich lese meisten so, wie auf dem Bild hier dargestellt:
http://www.pocketgoods.de/images/Cov...s/DSC_5917.JPG
Somit ist es für mich sehr ergonomisch und angenehm zu Blättern egal mit welher Hand ich gerade das Gerät halte
Gruß
Waldemar