Quote:
Originally Posted by gulu-gulu
Meiner Meinung nach ein klares nein. Eine x-beliebige MAC-Adresse einzustellen ist keine Kunst und geht sowohl in Win als auch Linux mehr als einfach. Genauso wenig ist es übrigens effektiv, keine SSID zu senden..
Aber beachwanderer hat schon recht. Die Frage wann eine Sicherung eine Sicherung ist, ist durchaus gerechtfertigt. Komplett sicher kann man ein WLAN vermutlich gar nicht machen. Aber man kann es zumindest so sichern, dass 98% der Script-Kiddis nicht reinkommen. Und das mit geringen finanziellen Mitteln und wenig KnowHow..
Ich habe mal einen Bericht gelesen über Sicherheit von Wohnungstüren. Darin hat der Polizeisprecher berichtet, dass über 90% der Einbruchsversuche abgebrochen werden, wenn nicht innerhalb der ersten 2-3 Minuten ein Erfolg gelingt. Das bedeutet, dass ein Schloss im Endeffekt gute 5 Minuten überstehen muss, um einigermaßen effektiv zu sein. Das gleiche gilt auch für WLANs. Will jemand der sich gut auskennt einbrechen, wird das über kurz oder lang gelingen.. Will nur jemand "Sport-Hacken" kann man denjenigen leicht demotivieren. Nur leider nicht mit einem "Schloss", dass innerhalb weniger Sekunden mit einem einfachen Programm auszuhebeln ist.. Zwar fände ich es vermessen zu verlangen, dass man immer am absolut neuesten Stand der Technik sein muss, um solchen Problemen zu entgehen, aber WPA2 ist jetzt auch nicht erst 3 Wochen alt und auch ein neuer Router kostet kein Vermögen (sind übrigens bei geizhals schon für unter 20 Euro zu bekommen..). Insofern finde ich schon, dass man heutzutage WPA2 verlangen kann.
|
Ach WPA2 ist auch nicht unknackbar mit den richtigen Mitteln und ein bisschen Knowhow. Ehrlich gesagt bin ich schon zufrieden, wenn 99% draussen bleiben und ich glaube, das Gesetz kann auch nicht mehr vorschreiben.