Quote:
Originally Posted by timmorn
Schonmal Zotero angeschaut BlueMonkey? Auf das bin ich vor einem Jahr von Endnote umgestiegen. Entspricht perfekt meinen Wünschen.
|
Ne, das kannte ich noch nicht, schaut aber sehr interessant aus. Immer wieder beeindruckend was es für Firefox-Addons gibt (auch wenn ich trotzdem vor einem Monat auf Chrome umgestiegen bin). Der Sync-Ansatz ist nett, wobei ich das mit Citavi auch zu einem gewissen grad hatte, indem ich einfach meine Datenbank in meinem Dropbox-Ordner gelagert habe (wie meine gesamte Magisterarbeit - einfach super für Backups). Irgendwann muss ich mir auch noch
Evernote anschauen - das hat anscheinend auch recht gute Android-Apps etc.
Quote:
Mein Traum wäre ein Reader, der zu meinem Zotero synchronisieren kann und Notizen nach dem PDF Standard erzeugen kann. [..] Aber ohne zumindest highlighten zu können, möchte ich kein Dokument für die Arbeit am Reader lesen.
|
Ich glaube damit triffst du genau das Kerndilemma: Wenn man mit den Texten wirklich arbeiten will/muss und auch direkt am Text arbeiten muss, sei es jetzt durch Markierungen oder Notizen, dann bringt das ganze erstmal relativ wenig nach heutigen Standards, wenn ich das Dokument inklusive der hinzugefügten Notizen/Markierungen nicht wieder auf meinen PC kopieren kann, um dort weiter daran zu arbeiten. Und da ist meines Wissens nach einfach das Problem, dass jeder so sein eigenes Süppchen kocht, was das Format der Notizen angeht bzw. dass das von PDF einfach nicht unterstützt wird.
Wer weiß vielleicht ist da HTML5 auch das rettende Ufer? Scribd.com will ja scheinbar inklusive der PDF-Dokumente komplett auf HTML5 umsatteln, so wie ich das verstanden habe. Wenn es also ordentliche Konvertierungen von PDF zu HTML5 gäbe, könnten auch leichter entsprechende Kommentarfunktionen eingebaut werden.
Quote:
Also... wenn sie den TXTr mal für 100 EURO anbieten, dann kommt er für mich auch in die nähere Auswahl. Ansonsten nicht ;-)
|
Um wieder ein wenig auf das Forums-Thema zurück zu kommen, bevor uns die Mods in die Lounge an die Bar schicken

:
Den Vorteil, den ich beim txtr bisher sehe (nach den zwei kurzen Praxis-Erfahrungen), ist dass er wohl wie wenige andere eInk-eReader das anstrebt, was das iPad jetzt wohl in einigen Disziplinen meisterhaft geschafft hat: das Gerät tritt vollkommen hinter den Inhalt zurück. Sprich um Unterhaltungsliteratur zu lesen - also lineare Texte (bei denen ich keine gesonderten Funktionen etc. brauche) zu komsumieren, wird der txtr eine gute Alternative zu den bisherigen eher minimalistischen Readern sein, wenn auch klar im "Luxussegment" angesiedelt. Weiterer großer Bonus-Punkt ist die direkte Anbindung an den txtr Store und die txtr Plattform. Letzteres ist aber wiederum ein Feature, das nur individuell von Bedeutung sein wird. Für jemanden, der auf seinen neuen Reader ersteinmal 500 Publix-Domain-Bücher haut und sich freut endliche die ganzen Klassiker durchlesen zu können, den wird der Shop wenig interessieren und der hat (auf Jahre?) erstmal keinen Bedarf für neue "eBooks over the air".
Gerade aber jemand der auch aktuelle Belletristik lesen will und der sich nicht erst damit beschäftigen will: Was ist denn dieses EPUB? Was muss ich da jetzt auf meinem PC installieren? DRM? Für den wird so ein Gerät gerade auch wegen dem On-Device-Store interessant. Das diese Kopplung von Gerät und Shop wunderbar passt beweisen gerade allendhalben die "Ecosystems" um Apples iPhone und iPad, die Android-Geräte und Amazons Kindle.
Zum Release-Termin:
Erstmal muss der txtr Reader auf den Markt kommen. Und bevor der Reader auf den Markt kommt, hat man ja angekündigt, Geräte an Entwickler rauszugeben. Sobald
das geschieht, kann man davon ausgehen, dass der Release näher rückt und dann innerhalb der darauffolgenden Monate geschieht.
Ich freu mich jetzt erstmal auf meinen Astak EZ Reader Pro

Werd ihn im Urlaub ordentlich testen und dann danach ein Review hier abliefern. Was ich bis jetzt gelesen habe, scheint er mir ein solides 5"-Gerät, dass zwar auch offen ist, aber keine aktive Entwicklercommunity alà Pocketbook im Rücken hat. Die Liste an unterstützen Formaten kann sich aber schonmal sehen lassen und es erscheinen anscheinend auch noch neue Firmware-Versionen. Mal sehen ob OpenInkpot noch dafür zamgeschustert wird