Hallo,
ich warte ungeduldig auf den txtr.
Anfangs, als man den Termin der Veröffentlichung aufgrund von Produktionsproblemen nicht eingehalten hat, fand ich es gut dass man nicht ausliefert um dann die Geräte beim Kunden reifen zu lassen. (In gewisser Weise scheint das ja aktuell beim PB 302 leider so zu sein. So erscheint es einem jedemfalls, wenn man die Fehlermeldungen nebenan beobachtet.)
Bisher war ich ja fest davon überzeugt, dass der txtr noch kommt.
Aber heute habe ich diese Seite entdeckt:
http://www.pressetext.com/news/10042...icht-existent/
Interviewt wurde Joscha Bach, txtr Gründer.
Schon die Überschrift macht mich etwas nachdenklich:
"Markt für E-Reader noch nicht existent"
Noch mehr bringt mich aber folgender Satz zum Überlegen:
">Das Interesse ist groß. Mehrere Tausend Interessierte haben sich bereits vormerken lassen<,
so Bach, der jedenfalls mit einem Start noch in diesem Jahr rechnet."
Und weiter:
"Die Gefahr, dass man durch die Verzögerung und die wachsende Konkurrenz wie etwa Apples iPad zu spät komme, sieht der txtr-Gründer hingegen nicht. "Die Gefahr ist eher andersherum, nämlich dass man mit einem innovativen Produkt zu früh dran ist. In Wahrheit ist der Markt für E-Reader in Deutschland und Europa noch nicht existent", sagt Bach."
So langsam macht sich bei mir das Gefühl breit, dass man bei txtr den Erscheinungstermin nicht deshalb nicht nennen will, weil man die Kunden bei einer eventuellen weiteren Verschiebung nicht noch einmal verärgen möchte, sondern weil man den Kunden nicht sagen möchte: "Ihr müsst noch bis 2011 warten!" und sie dadurch ganz vergraulen würde.
Ein wenig Hoffnung macht mir ja, dass man weiterhin das Angebot an ebooks ausbaut. Nur durch iPad-Nutzer mit txtr-App kann sich das bestimmt nicht finanzieren. Und da immer mehr Hersteller ihren eigenen Shop im Reader integrieren, kann sich das bei txtr ja nur durch den eigenen Reader rentieren. Wer sonst sollte sich auf deren Seite verirren?
Bratzzo *weiterhin hoffend*