Langfristig wird es auf drei Internets hinauslaufen:
1.) Eines für Information und gesicherte Kommunikation. Das ja eigentlich klassische Wissensnetz
2.) Eines für Kommerz und Distribution (so gesehen das heutige). Hier wird ganz klar der Geldbeutel entscheiden.
3.) Ein Subnetz für alle privaten Umtriebe (eine Art zugelassenes DarkNet sozusagen)
Im 2.) werden Angebot und Nachfrage den Preis bestimmen. Nicht alle Netzbetreiber werden sich an die Preisvorgabe halten, andere werden den Preis unterbieten, andere ihn künstlich hochtreiben wollen. Eine Art digitaler Frühkapitalismus, wenn man so will.
Irgendwie seh' ich's gelassen. Vor 1998 hat sich bei mir die Welt auch ohne Internet gedreht. Ich wäre sogar bereit, für das Internet des Typs 1 zu zahlen, wenn mich dafür Typ 2 in Ruhe lässt ...
|