Hallo,
auch wenn es auf dem Blatt nur ein paar Zentimeter sind, der txtr ist kompakter!
Bei 151mm zu 190mm gewinnt der txtr. Auch bei 12mm zu 13,8mm hat der txtr die Nase vorn. Nur bei 131mm zu 130mm punktet das PB302!
[EDIT]
Wenn man 151mm zu 130mm nimmt, gewinnt zwar das PB, aber dafür verliert es um so deutlicher bei 131mm zu 190mm! Und diese 59mm mehr in der Länge machen sich viel mehr (negativ) bemerkbar, als die 21mm in der Breite!
[/EDIT]
Dass der txtr schwer ist habe ich geschrieben. Aber diese zusätzlichen 20g schaffe ich gerade noch so zu halten.
Außer für eine Notizfunktion sehe ich keinen Vorteil in einem Touchscreen. Aber da ich bisher in keines meiner Bücher eine Notiz geschrieben habe, werde ich das auch zukünftig nicht tun. Daher: Touchscreen brauche ich nicht.
W-Lan wäre zwar nett, aber erst, wenn ich per W-Lan Daten auf den Reader kopieren kann, dann wäre es ein Vorteil. Soweit ich weiß, kann man das beim PB302 bisher nicht. Und ob ich mich jetzt per W-Lan in den Buchladen einwähle oder über Mobilfunk wäre mir egal.
Ja, das PB hat einen Browser (bekommt einen funktionierenden) und man wird im Internet surfen können oder kann RSS Feeds lesen. Für den, der es braucht, mag das ganz nützlich sein.
Ach ja, mp3 spiele ich mit meinem mp3-Payer ab.
Würden 5 gedruckte Bücher mit jeweils 600 Seiten zusammen nur 300g wiegen und in den Gesamtabmessungen nicht größer sein als 3 Tafeln Schokolade, käme ich nicht mal auf die Idee mir einen E-Book Reader zu kaufen.
Da liegt der Vorteil beim elektronischen Buch. Und nur aus diesem Grund werde ich mir einen E-Book Reader zulegen. Ich werde mit diesem Gerät lesen. Nichts weiter.
Dass der PB schon erhältlich ist, gilt nur teilweise. Denn ich möchte keinen integrierten Schminkspiegel. Und diese Version ist noch nicht verfügbar.
Bratzzo