View Single Post
Old 03-11-2010, 07:12 AM   #91
Alaska
Leser
Alaska knows more than wikipediaAlaska knows more than wikipediaAlaska knows more than wikipediaAlaska knows more than wikipediaAlaska knows more than wikipediaAlaska knows more than wikipediaAlaska knows more than wikipediaAlaska knows more than wikipediaAlaska knows more than wikipediaAlaska knows more than wikipediaAlaska knows more than wikipedia
 
Alaska's Avatar
 
Posts: 864
Karma: 47176
Join Date: Nov 2009
Location: Berlin, Germany
Device: Kindle Scribe
Forkosigan hat mir tatsächlich schnell und unbürokratisch ein Ersatzgerät geschickt, das schon mal als großes Plus für das Gerät, der Service ist wirklich beispielhaft.

Nun kann ich das Display auch beim Lesen beurteilen. Kommt das Licht von hinten, habe ich wenig Probleme, von vorne bräuchte ich eine schwarze Sturmmaske, weil mein Gesicht zu hell ist. Ich kann fast überall in der Wohnung lesen, manchmal muß ich mich dabei zur Seite drehen. Draußen werde ich später probieren.

Die Buchstaben sind scharf, entsprechen der Abbildung beim PRS 505. Sie sind auch sehr schwarz, aber der Hintergrund ist relativ dunkel, auch ähnlich wie beim 505.

Die Folie habe ich schnell wieder abgezogen, weil dadurch Schärfe und Kontrast etwas nachlassen. Ich hatte vorher denselben Text parallel mit dem Sony vor mir liegen, zuerst lagen die beiden Varianten gleichauf, mit Folie fiel der 302 ab. Ich denke mal, ich kann damit leben und werde einen Wechsel von Schärfe und Kontrast der neuen Scheibe abhängig machen.

Die Touchoberfäche bediene ich nur mit dem Stift oder dem Fingernagel, um Fettflecken zu vermeiden. Manches ist gut gelöst, z.B. Kontextmenüs nach kurzem oder langem Klicken, die Gestensteuerungen kommen jedoch meinem Eindruck nach nicht an die einfache und intuitive Umsetzung beim iPod-Toch heran.

Die Geschwindigkeit des Blätterns ist höher als beim Sony, beim Anschalten dauert es aber deutlich länger, bis das zuletzt gelesene Buch erscheint. Überhaupt finde ich die Bedienung etwas träge. Sony hatte es hier einfacher, weil es kaum was zu bedienen gab. Insofern möchte ich das jetzt nicht überbewerten.

Einstellungen gibt es viele, da muß ich mich noch einarbeiten. Was mir spontan fehlt ist die Möglichkeit, Titel in einem Ordner manuell sortieren zu können, unabhängig von Titel, Namen oder Datum wie das beim Sony möglich war. Einer seiner wenigen Vorteile. Habe das mit Umbenennen versucht, einfach eine Zahl davorgeschrieben, aber das wurde nicht umgesetzt. Wäre auch keine praktikable Dauerlösung.

Nun zu meinem Hauptgrund für den Kauf: Der fbreader. Die meisten ePub-Bücher sind unterschiedlich formatiert und nicht für ein 6"-Gerät optimiert. Das läßt sich jetzt für alle DRM-freien oder freigemachten Bücher ändern. Ich muß also nie mehr Stunden mit Umformatierungen verbringen, welch ein Segen. Rand, Zeilenabstand, Schriftgröße- und art lassen sich einstellen. Dabei wird im Gegensatz zum Adobe Reader Pairkerning umgesetzt und die Kursivschnitte sind echt und nicht einfach gekippte Romanschnitte. Das sieht schon mal richtig gut aus.

Endlich kann ich Blocksatz mit Silbentrennung lesen, was meine Lesegeschwindigkeit und das Lesevergnügen deutlich erhöht.

Aber: Die Silbentrennung ist sehr fehlerhaft, bei einem Textverarbeitungsprogramm würde ich sie vermutlich abschalten und lieber manuell trennen. Ich verstehe auch nicht, warum manche Wörter wie "Möglichkeit" überhaupt nicht getrennt werden und dann große Löcher in der Vorzeile entstehen, während bei anderen nicht mal vor solch einem Modell …ke-it Halt bemacht wird.

Fast noch schlimmer ist das Ignorieren von Leerzeilen, um einen Absatz vom nächsten stärker zu trennen. Alle Leerzeilen fehlen, alle Absätze haben einen Einschub.

So jedenfalls die Grundeinstellung. Ich vermute und hoffe, man kann das durch die Einstellung einer bestimmten Datei verändern.

Die Seitenzahlen orientieren sich nicht am Buch wie beim Akrobat Reader, sondern an den Bildschirmseiten. Da finde ich die Adobelösung besser, vor allem, wenn man mehrere Reader oder die Printausgabe hat.

Toll finde ich, wie gut Worddateien damit gelesen werden. Damit kann man sich für den Eigengebrauch Konvertierungen von selbsgescannten RTF- zu ePubdateien vollkommen sparen.

Der eigene PDF-Reader ist für mich durch die vorgewählte serifenlose Schrift eine Zumutung, so habe ich mich mit den vielen Darstellungsfehlern gar nicht weiter beschäftigt.

WLAN hatte ich schnell eingerichtet, Bookland funktioniert erst mal ganz gut. Die Sortierung wird sicher noch besser werden.

Soweit erst mal. Insgesamt bin ich sehr angetan und auch optimistisch, was die Zukunft des 302 anbelangt. Hoffe, Forkosigan überlegt sich das nochmal mit der Aufnahme von Features, die 5 Stimmen bekommen, ich fürchte, damit wird die Software überladen und noch träger und fehleranfälliger. Wichtiger als zum Beispiel die Intergration von Wikipedia in einen Romanreader (für Fachbücher ist der Display zu klein) fände ich eine schlanke, schnelle und möglichst fehlerfreie Software.

Gruß Alaska

Last edited by Alaska; 03-11-2010 at 07:16 AM.
Alaska is offline   Reply With Quote