View Single Post
Old 03-09-2010, 05:45 AM   #4
netseeker
sleepless reader
netseeker ought to be getting tired of karma fortunes by now.netseeker ought to be getting tired of karma fortunes by now.netseeker ought to be getting tired of karma fortunes by now.netseeker ought to be getting tired of karma fortunes by now.netseeker ought to be getting tired of karma fortunes by now.netseeker ought to be getting tired of karma fortunes by now.netseeker ought to be getting tired of karma fortunes by now.netseeker ought to be getting tired of karma fortunes by now.netseeker ought to be getting tired of karma fortunes by now.netseeker ought to be getting tired of karma fortunes by now.netseeker ought to be getting tired of karma fortunes by now.
 
netseeker's Avatar
 
Posts: 4,763
Karma: 615547
Join Date: Jan 2008
Location: Germany, near Stuttgart
Device: Sony PRS-505, PB 360° & 302, nook wi-fi, Kindle 3
Das Einzige, was mir daran gefällt, ist, dass eBook-Reader Hersteller und Inhalteanbieter unter Druck geraten. Die Kombination aus Lesegerät und verfügbaren, attraktiven Inhalten wird immer wichtiger und die Nische für reine Lesegeräte schrumpft. Die Folge wird härterer Wettbewerb bei einem größeren Angebot an Inhalten sein. Es bleibt zu hoffen, dass dieser verschärfte Wettbewerb sinkende Preise, größere Kundenzahlen und endlich mal wieder technische Neuerungen mit Blick auf den "Normalkunden" anstelle des "Early Adopters" hervorbringen wird. Das iPad wird schon aus technologischen Gründen, Apple-spezifischen Restriktionen (was die Verarbeitungsmöglichkeiten des Materials auf iPad und iPhone betrifft) sowie mangelnder Praktikabilität (Akkulaufzeit, Augenfreundlichkeit, Gewicht, etc.) die für die Buchbranche so wichtige Klientel der Vielleser und Fach-/Sachkunden nicht zufriedenstellend bedienen können - genausowenig wie dies heute von den derzeit verfügbaren Lesegeräten getan wird.

Die Inhalteanbieter werden relativ schnell merken - teilweise ist das schon passiert -, dass Apple und Amazon bei allen Vorteilen auch den Nachteil "Abhängigkeit" mit sich bringen. Wir werden in absehbarer Zukunft schon aus Kostengründen verstärkt den internationalen Drang zur Format-Standardisierung bei den Inhaltsanbietern sehen. In Europa ist das mit dem Drang zu ePub bereits in vollem Gang. Diese Standardisierung eröffnet den Anbietern den technologisch leichten Wechsel des Vertriebskanals oder auch gleich die Nutzung mehrerer Vertriebswege ohne weitere Kosten für die digitale Form der Inhalte.

Warum sollte sich die Mehrheit der Inhaltsanbieter auf iTunes und das iPad oder Amazon und den Kindle - und damit von vornherein auf einen stark begrenzten Kundenkreis - festlegen? Exklusive Bindungen werden die Anbieter vertraglich nicht so einfach mit sich machen lassen...jedenfalls nicht allzu lang. Sobald sie merken, dass nur ein stark begrenzter Teil des Marktes erreicht werden kann, wird es einfach eine wirtschaftliche Notwendigkeit werden wieder auf eine gesunde Streuung der Vertriebskanäle zu achten.

Der Markt wird irgendwann groß genug werden um neben Apple und Amazon auch einer Menge weiterer Anbieter ein gesundes wirtschaftliches Umfeld bieten zu können. Andere Branchen - insbesondere im multimedialen Bereich - haben bereits ähnliche Entwicklungen durchlaufen und bieten heute genug Platz für eine Vielzahl von Geräteherstellern und Inhalteanbietern. Auch das Hörbuch ist da gegenüber dem eBook bereits einen Schritt weiter, was auch daran liegen mag, dass dort keine Notwendigkeiten für spezielle, neuartige Geräte bestehen.

Wenn man den Gerüchten Glauben schenkt, werden zumindest Sony und Amazon ohnehin noch in diesem Jahr mit neuen Geräten und mehr Content auf Apples iPad antworten...
netseeker is offline   Reply With Quote