View Single Post
Old 02-27-2010, 07:39 AM   #23
gulu-gulu
Guru
gulu-gulu knows how to set a laser printer to stun.gulu-gulu knows how to set a laser printer to stun.gulu-gulu knows how to set a laser printer to stun.gulu-gulu knows how to set a laser printer to stun.gulu-gulu knows how to set a laser printer to stun.gulu-gulu knows how to set a laser printer to stun.gulu-gulu knows how to set a laser printer to stun.gulu-gulu knows how to set a laser printer to stun.gulu-gulu knows how to set a laser printer to stun.gulu-gulu knows how to set a laser printer to stun.gulu-gulu knows how to set a laser printer to stun.
 
gulu-gulu's Avatar
 
Posts: 625
Karma: 95690
Join Date: Dec 2009
Location: Irgendwo im Nirgendwo hinter Nürnberg
Device: Kindle
Quote:
Originally Posted by Momo_Germany View Post
Hallo Alaska!

Ein stark spiegelndes Display ohne Hintergrundbeleuchtung (die das Spiegeln ausgleichen kann)??? - Für mich eine eher alptraumhafte Vorstellung, wenn es um das Lesen von ebooks geht!

Blocksatz mit Silbentrennung ist natürlich eine feine Sache - so sie denn funktioniert. Bei den iPhone-Apps, die das versuchen, stört mich die dann oft eben falsche Silbentrennung viel mehr als die Löcher im Text, die ohne Silbentrennung entstehen.

Ja, das DRM muß man entfernen, wenn man DRM-geschützte epubs auf dem Kindle lesen (bzw. genauer gesagt wenn man diese epubs ins mobi-Format konvertieren) möchte. Ob man das machen möchte, muß jeder für sich selbst entscheiden. Der Aufwand ist nicht der Rede wert und muß sowieso betrieben werden, wenn man sich DRM-geschützte ebooks etwas anders aufbereiten möchte als die Verlage das tun (Seitenränder verändern usw.). Daß man deswegen kriminalisiert wird, regt mich auf und verleidet mir ein Stück weit das Thema ebooks insgesamt.

Die Formatfrage empfinde ich derzeit nicht als Problem, der Kindle hat soviel Vorsprung vor den aktuellen epub-ebook-Readern (sowohl zeitlich, wohl auch verkaufsbezogen und für mich auch bzgl. der Qualität und Ausgereiftheit der Geräte), daß ich da mittelfristig nicht an eine Krise glaube. Zudem: da man das DRM entfernen und dann jedes Format für jeden Reader konvertieren kann, sehe ich das entspannt. Sollte Amazon doch noch auf epub umschwenken, wird es sicher ein Firmware-Update geben, das den Kindle dann eben epub-fähig macht (aber das denke ich momentan wie gesagt nicht).

Mir ist eine weitgehend ausgereifte Software lieber als eine, die sich "ständig weiterentwickelt" und bei der man also ständig irgendwelche Bugs beheben, neue Updates aufspielen muß usw.

Auch ich habe mir das iPad vorerst verkniffen, sehe da momentan für mich keinen Bedarf mehr, weil der KindleDX meine entsprechenden Bedürfnisse so großartig abdeckt, daß ich, was ebooks-Lesen angeht, das iPad momentan eher als Rückschritt empfinden würde und mir vieles, was man im Umfeld des Geräts inzwischen so mitbekommt, überhaupt nicht gefällt.

Ich wünsche Euch, daß das neue PB wirklich so toll ist wie Ihr alle derzeit wohl hofft und daß der Markt dadurch belebt wird. Ich hätte ehrlich gesagt aber neben allem anderen auch kein Vertrauen in ein Gerät, das hier nirgendwo im normalen Handel oder bei einem etablierten Online-Shop zu bekommen ist und für das Foren wie dieses hier oder russische Shops zum Vertrieb und für Promotion genutzt werden. Mir mißfällt das sehr und hat nichts mehr mit "Nähe zum Kunden" zu tun. Mir wurden die PBs genau wegen der penetranten Werbung in Foren dermaßen unsympathisch, daß ich sie nie in Erwägung gezogen habe (und nun bin ich glücklich, mit dem KindleDX "meinen" (fast) perfekten ebook-Reader gefunden zu haben). Aber dies nur am Rande, es ist sicher auch OT in diesem Thread. Ich finde es sehr interessant, wie unterschiedlich das anscheinend bewertet wird und daß für viele genau das, was mich so stört, ein großes, positives Kaufargument ist. Gut, daß Vorlieben so verschieden sind!

Viele Grüße und viel Spaß beim ebook-Lesen,
Momo
Schade dass sich dieser Thread zu einer "PocketBook/Kindle ist mist!"-Schlacht entwickelt hat..

Der KindleDX ist bestimmt ein tolles Gerät! Ich habe selber auch eine Weile mit dem Teil geliebäugelt. Auch der Kindle2 ist vielgetestet und sicherlich ein solider EbookReader. Ausserdem freue ich mich, dass du mit deiner Wahl so zufrieden bist.. allerdings möchte ich an dieser Stelle mal die Pocketbooks in Schutz nehmen:
Touchscreen: Wenn man keinen Touchscreen haben möchte, sei es wegen der Spiegelungen oder weil man Sorge bezüglich des Kontrastes hat, bleibt nach wie vor der Griff zum Modell 360 bzw 301. Das Touch-Spiegel-Problem ist lediglich dem 302er zu eigen. Ein Touchscreen müsste meiner Meinung nach nicht unbedingt sein und ich respektiere die Meinung, dass ein Touchscreen einen ebook-Reader "ruiniert". Allerdings bietet er auch schicke Möglichkeiten. Das Markieren von Text-Stellen fürs Wörterbuch oder für Notizen ist ohne Touch sicherlich schwieriger. Die Bedienung wird intuitiver und für Einsteiger einfacher als über diverse Knöpfe.. Ob man das möchte oder braucht bleibt jedem selbst überlassen. Genau wie die Entscheidung für oder gegen die Tastatur. Ich persönlich kann gut drauf verzichten, da ich Bücher lesen und nicht schreiben will Ich möchte sogar bewusst keine Tastatur, weil damit die Geräte normalerweise größer und unhandlicher werden. Wer viele Notizen machen möchte oder muss wird allerdings mit einer richtigen Tastatur besser beraten sein als mit einer Touch-Tastatur...

Formate: Wer einen Kindle hat wird vermutlich mind. 90% der gekauften Bücher auch über Amazon beziehen. Insofern ist die Format-Problematik nicht entscheidend. Wer seine Literatur ohne Amazon organisieren möchte ist meiner Meinung nach mit einem Reader gut beraten der etwas offener bezüglich der Formate ist. Klar, man kann prinzipiell alles in alles konvertieren, aber ich fände das unpraktisch..

Software: Eine Software ohne Updates bedeutet nicht automatisch auch eine ausgereifte Software. Die PocketBook-Software ist übrigens auch keine Ansammlung von Bugs. Sehr häufig werden in den Firmware-Updates neue Features präsentiert, die dann natürlich nach Wünschen der Benutzer weiterentwickelt werden. Beim Kindle ist es doch so: es gibt eine Software und die funktioniert. Neuerungen oder Benutzer-Wünsche werden selten berücksichtigt. Das ist ein anderer Ansatz als das offene System der PocketBooks. Ich finde es toll, dass so schnell neue Ideen eingebaut werden können und ich finde es auch toll, dass es hin und wieder neue Firmwares gibt.. Für den einen mag es zwar ein Manko darstellen, wenn man immer wieder neue Software aufspielen kann (man muss ja nicht), ich persönlich finde das prima, weil ich so sehe, dass die Software weiterentwickelt wird und nicht auf Stand 2007 stehen geblieben ist.. Geschmackssache.

Russische Shops: Gut, dass PocketBook aus der Ukraine stammt sollte sich zwar mitlerweile herumgesprochen haben, aber östlich von Prag is ja eh alles Russland, oder? :P
Ein Problem finde ich das nicht. Es gibt viele Geräte die man nicht im Laden kaufen kann (Teufel, Dell, ...) und die trotzdem gut sind. Und online sind die PBs doch recht gut erhältlich? Sogar in Amazon kann man PBs erwerben.. Man sollte vielleicht ausserdem noch erwähnen, dass PocketBook wenigstens 2 Jahre Garantie gibt. Nachdem die Kindles ja über Amazon.com gekauft werden müssen ist dies da nicht der Fall.. Nebenbei empfinde ich genau diesen Punkt (also die Bestellung bei amazon.com) auch als einen der größten Schwachpunkte der Kindles: Ich muss nach aktuellem Wechselkurs bezahlen, muss noch Zoll und Steuern drauf rechnen und weiss bei der Bestellung noch nicht mal welche Kosten alle auf mich zukommen..

Penetrante Werbung: Ja, viele Foren sind sehr PocketBook-lastig. Allerdings sollte man berücksichtigen, dass die meiste Werbung und praktisch alle Lobreden nicht von den PocketBook-Leuten stammen, sondern von zufriedenen Benutzern.. Dass dabei auch eine gewisses Missionars-Wesen entsteht ist leider schwer zu vermeiden: wenn man als zufriedener PB-Nutzer nach einem ebook-Reader gefragt wird ist es doch normal, dass man von seinem Liebling schwärm.. das ist aber meiner Meinung nach Firmen-Unabhängig..
Über den Handel in Foren lässt sich streiten. Auch hier kann ich nur meine persönliche Meinung kundtun: ich finde das schön, wenn man direkt mit Firmen-Wichtigkeiten reden kann und auch direkt ein Produkt von diesen beziehen kann. Dann hat man wenigstens wieder einen Ansprechpartner.. und dazu noch jemanden der sich auskennt und nicht einen heillos überforderten Support-Angestellten.

Aber wie du schon sagstest: jeder sollte mit seiner Wahl glücklich werden. Ich denke sowohl die PBs als auch die Kindles haben ihre Vor- und Nachteile und sind sehr gute Ebook-Reader.

Last edited by gulu-gulu; 02-27-2010 at 07:43 AM.
gulu-gulu is offline   Reply With Quote