Alternative Lösung
==============
Anstelle meines genannten, doch etwas komplizierterem Mechanismus, könnte man auch folgende Lösung (verm. leichter und günstigeren Herstellung, dabei mit mehr Stabilität) in Betracht ziehen:
"Klammersystem" ähnlich den Slotabdeckungen im PC:
auf der Buchinnenseite per Ösenraster/Alustab fixiert, auf der Aussenseite durch einen Einschub in der Bodenplatte.
Der Querschnitt der Bodenplatte könnte in Grob so aussehen ("O" = Öse, "-" = Platte, "=" = Einschub):
O_______________________________==
Der Querschnitt der Klammer etwa so (Ösen-Öffnung natürlich "Bündig" zur Führung in der Bodenplatte):
O----------------------------------__
Die Bodenplatte könnte dabei aus Alu, oder Hartplastik/Carbon sein, die Klammer aus Alu.
Auf der Klammer könnte man einen Raster vorsehen, der "Einfassecken" aus versch. Materialien (Kunststoffgewebe, Leder, Kunstleder etc) befestigt werden können; wenn man den Raster auf die "Bodenplatte" überträgt, können die Einfassecken über die Länge der Bodenplatte variabel platziert werden (bsp. wenn die Einfassungen über die Klammer geschoben werden, mit einer Art "Stift mit Druckknopf-Technik" befestigt wird; Stift ginge durch die Klammer in die Bodenplatte, und wäre so doppelt (Klammer & Platte) gegen seitliches Verschieben gesichert)
Höhe der Einfassung könnte auch mit einem "Spannprinzip" wie von rasch beschrieben, gefertigt werden -> durch die Stift-Befestigung (bsp. T-Stift) gut zu realisieren
Vorteil dieser Lösung:
- stabile Halterung für alle Reader
- "Passe-Partout" für alle Reader-Grössen bis max. Grösse der Bodenplatte
- da Standard-Komponenten günstig herzustellen
Nachteil:
- Platte muss gegen die Zugkräfte geschützt sein; Gewicht resp. komplizierte Herstellung bei Hartplastik/Carbon
- "Einfassung" (bsp. Stoffüberzug) der Bodenplatte (Alu kann hässlich sein) würde bei häufigem Reader-Wechsel ziemlich zerstochen aussehen
|