Quote:
Originally Posted by ThR
Ich lach mich immer noch kaputt. Vor 3 Jahren wurde man doof angeschaut und mitleidig belächelt, wenn man auf einem 4"-PDA ein Buch gelesen hat, heute mit dem iPhone machen das alle nach...
Ansonsten - "nur" 10.000 finde ich für das miese Angebot, das es in D 2009 an eBooks gab und gibt (zumindest im Bereich Bestsellerlisten) nicht schlecht. Mal schauen, wann das Henne-Ei-Problem entgültig durchbrochen wird.
|
das Problem wird noch Jahre bestehen, zum einen will ein Unternehmen erst einmal die Restbestände loswerden, das größte Problem allerdings sind die sogenannten Markt Analysten. Das sind meistens Leute die BWL studiert haben sich aber im IT Bereich nicht auskennen und unzureichend Recherche betreiben.
Speziell in Deutschland ist das ein massives Problem das auch von unserem Regierungsapparat noch gefördert wird. Die Risikobereitschaft ist dementsprechend minimal. Da wird dann wieder im großen Stil von Raubkopie Problemen geredet als wäre das ein Phänomen der jüngsten Vergangenheit, Raubkopien wurden aber erst zu einem populären Thema als Internetzugänge flächendeckend verfügbar waren. So ein Analyst sitzt jetzt da , glaubt das Problemlösungen nicht einmal im Ansatz vorhanden sind und gibt aus eben diesen Gründen keine Empfehlung für entsprechende Schritte. Diese Leute lassen sich erst dann dazu hinreißen wenn das Interesse der breiten Masse geweckt ist und das dauert speziell im IT Entwicklungsland Deutschland sehr lange, das dank unserer Regierung nicht frühzeitig die Zeichen der Zeit erkannt hat, das Internet als Plattform wurde und wird immer noch sehr stark unterschätzt. Nehmen wir jetzt einmal 150.000 Geräte die jetzt hier abgesetzt wurden das steht leider in keiner Relation zu gedruckten Buchverkaufszahlen , das Unternehmen den ebook Markt nur langsam etablieren ist sicherlich mit ein Grund.
Dazu noch die Käuferschichten , die technikbegeisterten für alles offenen Nerds , und die kurzangebundenen konservativen Gewohnheitstiere.
Die schlimmste Käuferschicht sind die die du angesprochen hast , die ich jetzt mal als Schläfer bezeichne , die springen dann auf wenn ein Unternehmen es geschafft hat dem Konsumenten zu suggerieren er muss jetzt mit einsteigen weil es gerade Trend ist, die Technik aber schon einige Zeit am Markt ist, die tragen extrem viel dazu bei das sich Technik nur langsam am Markt etabliert, da sie generell nicht wissen was möglich ist und es ihnen auch völlig egal ist was für ein Produkt sie kaufen solange es von einer Firma kommt von der sie mal gehört haben , Qualität und Innovation spielen da nur eine sehr untergeordnete Rolle(zu mal der Otto Normalverbraucher keine Ahnung hat wofür er ein solches Gerät überhaupt nutzen kann).
Das hab ich jetzt zu Zeiten von Musik Downloads und Videos miterlebt , wie schleppend sich die ersten Musik Player mit Massenspeicher verkauft haben, im Bereich digitale Medien stecken wir einfach noch in den Kinderschuhen , weil Unternehmen nicht risikofreudig sind und die breite Masse nicht von sich aus Informationen einholt.