Einen Teil der aktuellen Bestseller bekommt man als PDF-Dateien, als ePub dagegen nicht. Mein Eindruck ist ebenfalls, daß es keinen der Musik vergleichbaren Schwarzmarkt bei E-Books gibt, die vorhandenen Raubkopien sind fast alle selbst eingescannt und keine 1 zu 1 Kopien von gekauften E-Books. Soweit ich das beurteilen kann, um Tauschbörsen mache ich einen großen Bogen, aber das Angebot dürfte sich nicht sehr von dem in Newsgroups unterscheiden.
Ich glaube, die Nachfrage im deutschsprachigen Raum ist noch zu gering. In den USA dürfte das Amazonformat noch von größerem Interesse sein, das könnte sich mit dem iPad ändern. Wenn dann viele Shops ihren eigenen DRM entwickeln wie das damals bei der Musik der Fall war und man beim Wechsel von einem Gerät zum anderen seine Rechte verliert, wird das ein prächtiger Nährboden für den Umsonstmarkt sein.
Aber vielleicht bleibt uns solch ein Chaos mitsamt den illegalen Folgeerscheinungen ja erspart. Auf Lesen.net habe ich gelesen, Hanser würde neben einigen anderen Großverlagen in Zukunft auf den harten Adobe-DRM verzichten, die aktuellen Hanserbücher bei Libri sind allerdings noch damit ausgestattet. Eine Nachfrage bei Lesen.net brachte noch kein Ergebnis, aber bei Beam hieß es immerhin, man sei in Verhandlungen mit dem Hanser-Verlag. Für mich ist das neben Suhrkamp der interessanteste deutschsprachige Verlag überhaupt. Also gebe ich die Hoffnung noch nicht auf, daß uns die Verlage ein kundenfeindliches DRM-Chaos wie vor ein paar Jahren bei der Musik ersparen.
Selbst Adobe hat inzwischen eine kundenfreundlichere Variante seines DRM-Systems herausgebracht, das auf die begrenzte Rechteverwertung (6 x) verzichtet. Es liegt allerdings an den Verlagen, für welche Adobevariante sie sich entscheiden.
Gruß Alaska
Nachtrag: Bei Libreka sind die Hanserbücher bereits jetzt ohne DRM zu haben!

Trotzdem würde ich eher auf Beam warten, weil Libreka sehr originelle Methoden eines weichen Kopierschutzes pflegt.
Ehrlich gesagt bin ich sehr positiv überrascht von dieser Entwicklung. Mal stöbern, wer von den Großen noch auf DRM verzichtet.