Quote:
Originally Posted by K-Thom
Vor allem ohne DRM ... 
Der iPod hat auch eine Weile gebraucht, bis er sich durchgesetzt hat. Danach hat Apple dann die DRM-Karte ausgespielt. Ist auch auf dem iPad nur eine Frage der Zeit, aber das wird ein Prozess sein, der ein, zwei Jahre dauert.
Und bis dahin heißt es erst mal "hohe Preise samt DRM".
|
Ich habe das bei iTunes anders in Erinnerung. Danach haben die Musikkonzerne von Anfang an auf DRM bestanden, ansonsten hätte Apple den Laden gar nicht führen dürfen. Apple ist auch relativ lax mit diesem Schutz umgegangen:
Apples Lizenzierung erlaubt die gleichzeitige Benutzung heruntergeladener Musikstücke auf fünf Rechnern, beliebig vielen iPods und das unbegrenzte Brennen auf CDs. Dies stellt aktuell eine etwas freizügigere DRM-Politik dar, als dies z. B. bei Musicload von T-Online und anderen Microsoft-lizenzierten Anbietern von WMA-Downloads der Fall ist.
(aus Wikipedia)
Es gab immer wieder Auseinandersetzungen zwischen Apple und der Musikindustrie, Apple drohte zwischendurch schon, den Laden zu schließen, nicht wegen DRM, sondern der Preisvortellungen der Musikindustrie. Und als Steve Jobs dann DRM als kundenfeinlich bezeichnete und einen ersten Vertrag mit Emi präsentierte, die iTunes ihr ganzes Sortiment DRM-frei zur Verfügung stellten, verhandelten die großen Vier mit Amazon, das dann einige Monate vor iTunes alle Titel DRM-frei verkaufen konnte.
Apple geht mit eigener Software auch relativ großzügig um, im Gegensatz zu Microsoft. Da gibt es keine Produktaktivierung oder nachträgiche Kontrolle, ob das Betriebssystem wirklich für diesen Rechner gekauft wurde.