Ich habe jahrelang auf einem Tablet-PC mit 8 Zoll gelesen. Insofern habe ich gute Gründe gehabt, mir ein eBook zu holen.
-> Tablet PCs haben in aller Regel eine Festplatte. Deren Betrieb nervt mich unheimlich, wenn ich abends im Bett lese
-> Viele Tablets haben eine Lüftung - die nervt
-> Tablets haben eine dicke CPU und entwickeln entsprechend Hitze
-> Aufrund der oben genannten Gründe ist die Laufzeit der Geräte ein Witz gegen die Laufzeit eines reinen ebookreaders
Natürlich kann man dagegen etwas machen. ULV-CPU, lüfterloses Design und Flash-Festplatte. Damit hätte man das Geräusch-Problem gelöst, zahlt aber eine Meng Geld dafür. Mit einem extradicken Akku ließe sich dann auch eine Laufzeit von sagen wir mal 12 Stunden realisieren - aber auf Kosten des Gewichts. Mein Tablet hatte bei 8 Zoll ein Gewicht von knapp einem Kilo. Da sage ich nur "Nein Danke".
Der übliche x86-PC ist dafür eigentlich nicht geeignet. Denkbar wäre es, quasi einen zweiten Rechner einzubauen, dessen einzige Aufgabe das ebook-Lesen wäre (analog zu Notebooks, die, ohne das man das Betriebssystem booten muss, eine DVD abspielen können). Das alles kostet aber wieder einen Haufen Geld.
Wenn ich so fünf bis zehn Jahre in die Zukunft schaue, könnte ich mir durchaus Geräte vorstellen, die all diese Probleme lösen können. Im Augenblick fährt man meines Erachtens zweigleisig günstiger und besser. Also, ein Notebook (oder meinetwillen Tablet, wer's braucht), mit guter Leistung und einem moderaten Preis, und einem eBook-Reader. Geräte, die beides leisten können gibt es noch nicht, oder aber man ist zu Kompromissen gezwungen. Möglicherweise läutet Apple ja bald eine Änderung ein, da habe ich allerdings meine Zweifel. Aber ich lasse mich gerne überraschen.
Denkbar ist in meinen Augen ein ebook-reader mit WLAN/UMTS Verbindung und einem installiertem Browser. Das ist technisch machbar und verbindet, so scheint es mir, das beste aus beiden Welten.
|