Ich denke, dass Amazon bereits eine Reaktion vorbereitet hat. Die internationale Freigabe des Kindle2 sowie des DX werden wahrscheinlich auch bald durch ein internationales Angebot gestützt werden. Amazon scheint auch immer tiefer in das Geschäft der eBook-Aufbereitung für die Rechteinhaber einzusteigen und schließt den letzten Meldungen zufolge immer mehr direkte Autorenverträge ab. Da bleibt abzuwarten, ob nicht bald der Name Amazon im europäischen Verlagsgeschäft auftauchen wird.
Es kann durchaus passieren, dass deutsche Übersetzungen englischsprachiger Werke bei Amazon erscheinen und nicht wie bisher bei deutschsprachigen Verlagshäusern. Prinzipiell ist das eigentlich sogar zu erwarten, da keine flächendeckenden Einigungen zwischen europäischen Verlagen und Amazon in Sicht sind. Warum sollte Amazon nicht selbst die direkten Distributionsrechte erwerben?
Amazon ist schon oft den langfristigen Weg gegangen - auch wenn dadurch jahrelang ein defizitärer Unternehmenszweig unterhalten werden musste.
|