View Single Post
Old 01-04-2010, 02:06 PM   #27
netseeker
sleepless reader
netseeker ought to be getting tired of karma fortunes by now.netseeker ought to be getting tired of karma fortunes by now.netseeker ought to be getting tired of karma fortunes by now.netseeker ought to be getting tired of karma fortunes by now.netseeker ought to be getting tired of karma fortunes by now.netseeker ought to be getting tired of karma fortunes by now.netseeker ought to be getting tired of karma fortunes by now.netseeker ought to be getting tired of karma fortunes by now.netseeker ought to be getting tired of karma fortunes by now.netseeker ought to be getting tired of karma fortunes by now.netseeker ought to be getting tired of karma fortunes by now.
 
netseeker's Avatar
 
Posts: 4,763
Karma: 615547
Join Date: Jan 2008
Location: Germany, near Stuttgart
Device: Sony PRS-505, PB 360° & 302, nook wi-fi, Kindle 3
Quote:
Originally Posted by Alaska View Post
Kannst Du das etwas einfacher beschreiben? Was sollte am Blocksatz ohne Silbentrennung anders werden, wenn der Absatz oder die Seite dabei berücksichtigt werden? Die Löcher bleiben doch trotzdem dieselben, oder?
Ok, ich versuche es.

Nehmen wir an, Du hast einen Absatz, welcher sich auf dem Reader über vier Zeilen erstrecken würde. Der Sony nimmt einfach Zeile 1 schiebt die maximale Länge an Wörtern rein, richtet die Wortabstände aus und macht auf die gleiche Weise mit der nächsten Zeile weiter. Dadurch ergeben sich stark unterschiedliche Abstände zwischen den Wörtern auf verschiedenen Zeilen. Würde der Alghorithmus allerdings mehrere Zeilen betrachten, könnte er bspw. entscheiden ein kurzes Wort (am, an, und, usw.) auf die nächste Zeile zu ziehen, was zwar die Wortabstände auf Zeile 1 vergrößern würde aber evtl. dazu führt, dass die Wortabstände auf Zeile 2 am nächsten an die Abstände auf Zeile 1 angenähert werden können. Dadurch ensteht ein weitaus regelmäßigeres und besser lesbares Bild und zu lange Wortabstände bspw. auf der letzten Zeile eines Absatzes können besser ausgeglichen werden.

Das war jetzt sehr vereinfacht. Einen guten Überblick bietet die Beschreibung des von TeX verwendeten Alghorithmus in Wikipedia, die auch auf teilweise andere Ansätze eingeht. Allerdings läßt sich der TeX-Ansatz nicht 100%ig auf mein Beispiel anwenden, da TeX zusätzlich auch die von dir gewünschte Worttrennung unterstützt und mit einbezieht.
netseeker is offline   Reply With Quote