Quote:
Originally Posted by netseeker
Wieso wollen wir es unseren Kindern schwer machen? Ich lese gern die Originalschreibweise (wenn ich sie denn lesen kann - alles vor 1550-1580 fällt auch mir schwer) aber warum sollte ich bei meinen Kindern Verwirrung stiften, ihnen evtl. sogar das Lernen erschweren, wenn sie in der Schule Rechtschreibung A lernen, auch alle Schulbücher in Rechtschreibung A verlegt werden und ich ihnen aber daheim weiterhin Literatur in alter Rechtschreibung vorlege?
Die Verweigerung aus Prinzip bzw. auch teilweise aus Widerstand gegen die Rechtschreibreform ist in meinen Aufgen schädlich für unsere Kinder.
|
Über welche Kinder reden wir denn hier. Mein eigener Sohn ist 15 und zieht die Augenbrauen hoch, wenn ich ihm mit dem Sony PDR 505 komme, den wollte ich ihm eigentlich zu Weihnachten schenken. Kinder und Jugendlichen sollten richtige Bücher lesen und keine E-Books. Und dann auch in der reformierten Schreibung.
Ich wollte überhaupt nicht über den Sinn oder Unsinn der Rechtschreibreform diskutieren. Der Aufwand, ein Buch von der alten in die neue Schreibung umzuwandeln ist beträchtlich. Warum sollte man das ausgerechnet jetzt machen, wo sich nicht mal der Wahrig und der Duden aus demselben Verlag einig sind und sich der Rechtschreibrat noch einmal zusammensetzen wird, um viele Fehler aus der Großschreibung zurückzunehmen? Die Schatzinsel oder Robinson Crusoe lesen doch als ePubs vorwiegend wir Erwachsene. Und mal ganz pragmatisch: die alte Schreibung läßt sich besser lesen. Missstand oder Miss-Stand sind Hängenbleiber. Uns, die wir noch mit der alten Schreibung aufgewachsen sind, kann es kaum schaden, dagegen Mißstand zu lesen.