Quote:
Originally Posted by SciFiFan
Das funktioniert mit dem Onscreen-Keyboard - ist ziemlich mühsam, da Befehle einzugeben. Das Keyboard kann im Emulator ausprobiert werden, z.B. in der Suchfunktion.
Doch, das geht alles - Linux unterstützt da die selben Erweiterungen wie Windows, sowohl unter FAT16 wie FAT32. Meine Vermutung ist, dass bei einer USB-Verbindung das Benutzer-Dateisystem 1:1 über den USB-Port nach aussen geführt wird - deshalb muss da auch FAT benutzt werden, mit EXT2/3 würde es sonst unter Windows nicht funktionieren.
|
Laut Pocketbook Programmierer kann man über USB keine Informationen zu den Gerät senden, weil es nur als "mass storage" atbeitet, ein USB Host gibt es auf nur der Platine.
Außerdem alle .app werden als Benutzer und nicht als root ausgeführt.