View Single Post
Old 12-29-2009, 07:11 AM   #4
mtravellerh
book creator
mtravellerh ought to be getting tired of karma fortunes by now.mtravellerh ought to be getting tired of karma fortunes by now.mtravellerh ought to be getting tired of karma fortunes by now.mtravellerh ought to be getting tired of karma fortunes by now.mtravellerh ought to be getting tired of karma fortunes by now.mtravellerh ought to be getting tired of karma fortunes by now.mtravellerh ought to be getting tired of karma fortunes by now.mtravellerh ought to be getting tired of karma fortunes by now.mtravellerh ought to be getting tired of karma fortunes by now.mtravellerh ought to be getting tired of karma fortunes by now.mtravellerh ought to be getting tired of karma fortunes by now.
 
mtravellerh's Avatar
 
Posts: 9,657
Karma: 3856660
Join Date: Oct 2008
Location: Luxembourg
Device: Kindle Scribe
Quote:
Originally Posted by Insider View Post
@mtravellerh
Danke - mit Sicherheit ein überaus nützlicher Beitrag für Leute mit diversen Fachkenntnissen.
Eventell wäre es nützlich in einem speziellen Thread einmal die gesamten und unterschiedlichen Vorgehensweisen (Vor - Nachteile) für die Erstellung eines ebooks zu eröffnen.
Bei diesem Beitrag komme ich schon ins Schwitzen.

Nur mal so am Rande: Ich möchte haupsächlich ebooks im epub-Format erstellen. Dazu fertige ich eine html Datei an. Dadurch erziele ich (meiner Meinung nach) gute Ergebnisse mit Calibre.
Wozu nun "Open Office" Gut die Konvertierung von calibre nach pdf ist nicht berauschend.
Wozu sollte man "Skibus" nun noch einbinden.
»die PDF beim Import zu taggen« kann ich auch nicht mit anfangen. Liegt eine PDF als Vorlage vor, übernehme ich sie in der Regel über kopieren ins hmtl Dokument. Kannst Du eventuell einem Laien erklären was es mit dem taggen auf sich hat.
Open Office: Einfach das erstellte HTML mit Open Office öffnen, dann das Seitenformat auf A6 stellen, dann so formatieren, wie man das Buch haben will (Blocksatz usw.), dann als PDF exportieren!

PDF beim Import taggen: Sorry, mein Fehler! Sollte heissen: beim Export taggen. Das Taggen ist eine Exportoption, die sicher stellt, daß der Reflow gut funktioniert!

Mit Skribus, einem kostenlosen DTP-Programm, kann man die Formatierungsoptionen noch besser justieren, allerdings ist Skribus nicht einfach zu beherrschen!

Quote:
»Was die Darstellung von Sonderzeichen angeht, sollte man wenn immer möglich mit UTF 8 kodieren« - da verlassen mich nun alle guten Geister. Bei mir ist da Problem aufgetreten, dass nach einer Konvertierung mit calibre in pdf. die Sonderzeichen, die vorher im epub Format richtig angezeigt wutrden dann in der Pdf nicht mehr. Muss da etwas in Calibre eingestellt werden?
Wenn Du ein HTML mit der UTF 8 Codierung speicherst, werden die Probleme mit der fehlerhaften Dekodierung (daraus resultieren die fehlerhaften Sonderzeichen) nicht mehr auftauchen. Das ist unabhängig von Calibre. Calibre hat nur ab und zu Probleme mit der automatischen Dekodierung von HTML-Dateien, die nicht UTF8 kodiert sind.
Technische Erklärung zu UTF 8 hier: http://de.wikipedia.org/wiki/UTF-8

In einem HTML-Head sieht die UTF 8 Beschreibung folgendermassen aus:

Code:
<meta content="text/html; charset=UTF-8" http-equiv="content-type">
Ich hoffe, ich hab mich jetzt klarer ausgedrückt?

Wir haben ein Thema, das die Herstellung eines eBooks ziemlich genau beschreibt: https://www.mobileread.com/forums/showthread.php?t=48092

Dieser Thread ist auch als eBook downloadbar!

Last edited by mtravellerh; 12-29-2009 at 07:22 AM.
mtravellerh is offline   Reply With Quote