View Single Post
Old 12-29-2009, 06:42 AM   #3
Insider
Evangelist
Insider ought to be getting tired of karma fortunes by now.Insider ought to be getting tired of karma fortunes by now.Insider ought to be getting tired of karma fortunes by now.Insider ought to be getting tired of karma fortunes by now.Insider ought to be getting tired of karma fortunes by now.Insider ought to be getting tired of karma fortunes by now.Insider ought to be getting tired of karma fortunes by now.Insider ought to be getting tired of karma fortunes by now.Insider ought to be getting tired of karma fortunes by now.Insider ought to be getting tired of karma fortunes by now.Insider ought to be getting tired of karma fortunes by now.
 
Insider's Avatar
 
Posts: 422
Karma: 405820
Join Date: Mar 2009
Device: Sony PRS 505 / iPad
Quote:
Originally Posted by mtravellerh View Post
Ich bevorzuge PDFs aus Open Office. Da kann man entschieden flexibler arbeiten, wobei a6 als voreinstellung nicht das Schlechteste ist. Zusätzlicher Vorteil: Man kann die Illustrationen viel besser übernehmen. Für Leute, die sich ein wenig mit DTP auskennen, sei Skribus empfohlen! Oh, und nicht vergessen, die PDF beim Import zu taggen. Das ist viel besser für den Reflow!

Was die Darstellung von Sonderzeichen angeht, sollte man wenn immer möglich mit UTF 8 kodieren, dann kommt derartiges nicht vor!
@mtravellerh
Danke - mit Sicherheit ein überaus nützlicher Beitrag für Leute mit diversen Fachkenntnissen.
Eventell wäre es nützlich in einem speziellen Thread einmal die gesamten und unterschiedlichen Vorgehensweisen (Vor - Nachteile) für die Erstellung eines ebbos zu eröffnen.
Bei diesem Beitrag komme ich schon ins Schwitzen.

Nur mal so am Rande: Ich möchte haupsächlich ebooks im epub-Format erstellen. Dazu fertige ich eine html Datei an. Dadurch erziele ich (meiner Meinung nach) gute Ergebnisse mit Calibre.
Wozu nun "Open Office" Gut die Konvertierung von calibre nach pdf ist nicht berauschend.
Wozu sollte man "Skibus" nun noch einbinden.
»die PDF beim Import zu taggen« kann ich auch nicht mit anfangen. Liegt eine PDF als Vorlage vor, übernehme ich sie in der Regel über kopieren ins hmtl Dokument. Kannst Du eventuell einem Laien erklären was es mit dem taggen auf sich hat.

»Was die Darstellung von Sonderzeichen angeht, sollte man wenn immer möglich mit UTF 8 kodieren« - da verlassen mich nun alle guten Geister. Bei mir ist da Problem aufgetreten, dass nach einer Konvertierung mit calibre in pdf. die Sonderzeichen, die vorher im epub Format richtig angezeigt wutrden dann in der Pdf nicht mehr. Muss da etwas in Calibre eingestellt werden?

Trotzdem vielen Dank für Deine Bemühungen.
Insider is offline   Reply With Quote