Guten Morgen.
Ja, ich glaube auch, dass die das Ding einfach nicht fertig bekommen haben und jetzt nur noch am Rudern sind. Wahrscheinlich fehlt auch in der Software so einiges wie z.B. die ganze WLAN Anbindung und Konfiguration und deshalb haben sie sich dann von WLAN getrennt. Die interne Argumentation war dann "da sparen wir uns Entwicklungszeit und können gleichzeitig den VK-Preis unter 300 Euro drücken". Oh, Mann! Das damit das ganze Produkt ein ganz großes Alleinstellungsmerkmal verliert, haben sie wohl nicht bedacht!
Für mich ist es so:
Vorher war der txtr reader teuer, hatte aber ein Kampffeature mit eingebaut. Heute ist er nur noch teuer und da kaufe ich dann lieber was anderes.
Wenn ich mir die Reaktionen hier und anderswo in der Community so anschaue, dann denken wohl sehr viele ehemals txtr interessierte genauso so.
Viele dieser Leute schwenken, eben auch wegen der offenen Architektur, auf ein Pocketbook um und wenn man den Aussagen der Leute, die bereits eines haben glauben darf, dann werden sie damit sehr glücklich sein.
Aber es wird noch etwas anderes passieren: Viele die das txtr Portal als eine gelungene Sache ansehen, werden bald über ein Pocketbook 302 (mit WLAN und offener Architektur hinter der eine rege Entwickler-Gemeinde stehen wird) auf das txtr Portal zugreifen können, da ja der Zugriff auf das Portal über eine offengelegte API möglich ist. Dazu braucht es dann gar keinen txtr reader mehr! (Wäre natürlich möglich, dass dann von txtr Seite die API wieder geschlossen wird, aber wer weiss das schon?)
Jedenfalls muss man Stand heute sagen das die das bei txtr ziemlich versemmelt haben. Die hatten jetzt eine Chance, groß in den noch sehr neuen Markt einzusteigen. Ein Einstieg erst im kommenden Jahr wird wesentlich schwieriger werden. Schade drum...