Hallo!
Ich lese schon eine Weile mit, bin aber selber noch kein Besitzer eines Ereaders.
Vielleicht kann mir ja jemand von seinen Erfahrungen berichten.
Ich will das Gerät hauptsächlich in der wissenschaftlichen Arbeit einsetzen, mancher kennt das Problem - nicht jeder Fachtext muss unbedingt gedruckt werden. Es ist für mich wichtig, dass ich Anstreichungen vornehmen kann. Als Zusatz wäre es natürlich hilfreich, wenn mir der Reader hinterher sagen kann, welche Stellen ich markiert habe - eine Kommentarfunktion finde ich nützlich, kann zur Not aber auch hervorragend mit Kugelschreiber und Block umgehen
Relativ lange war der Sony PRS600 mein Favorit, und just jetzt, als ich ihn mir leisten könnte, platzt Amazon mit Pdf Support in meine Unentschlossenheit. Sorge macht mir das Display des Sony, mein Notebook hat ein schniekes Glaredisplay, Pdf Bearbeitung macht darauf einfach keinen Spaß, ich habe die ganze Zeit das Gefühl, als würde ich ein Exponat im Museum betrachten.
Hat vielleicht sogar jemand Erfahrungen mit beiden Geräten? Oder hat den heißen Tipp, welcher Reader für mich noch in Frage kommen könnte?
Speziell an die Kindle-User: ist die pdf Unterstützung brauchbar? Was kommt unter dem Strich an Importkosten auf mich zu?
Pdfs umwandeln kommt für mich weniger in Frage - habe es bereits vorab mit Calibre versucht, als epub bekomme ich dank Fußnoten nur Murks, im Sonyeigenen Format verändern sich die Seitenzahlen so undankbar, dass eine gescheite Zitierbarkeit nicht mehr gewährleistet ist. Ich bin zwar ungeübt im Konvertieren, habe aber andererseits auch nicht wirklich die Zeit, jedem Buch, Zeitschriftenartikel und jeder schlecht formatierten Dissertation Stunden an Arbeit nur für die Konvertierung zukommen zu lassen.
Danke jetzt schonmal fürs Lesen und die hoffentlich hilfreichen Tipps!
EDIT: Pardon, ich habe im falschen Forum gepostet. Wäre nett, wenn das hier entsprechend verschoben werden könnte