Quote:
Originally Posted by presto
Zuerst habe ich auch Omnipage benutzt. Bin auf Finereader umgestiegen, weil da die Doppelseiten beim Einlesen sauber getrennt werden. Die Layouterkennung finde ich besser als bei Omnipage, dafür ist die Fehlerrate bei Omnipage beim Erkennen etwas kleiner.
Aber Finereader 10 steht ja schon in den Startlöchern.
Und mittlerweile habe ich mir einen Buchscanner mit 3mm schmalem Rand gegönnt, damit schaffe ich etwa 50 Seiten in 10 Minuten. Scannen und Erkennen - korrekturlesen mit Papyrus und der Dudenrechtschreibung kommt dann noch dazu.
presto
|
Hallo presto
Danke für deine Antwort. Ich habe auch den FindeReader getestet. Aber die Fehlerquote ist einfach geringer bei Omnipage und bei mir erkennt er auch die Seiten sehr gut. Ich weiss aber nicht worauf es ankommt. Denke ist sicher auch gewöhnungssache welche Software man persönlich lieber hat. Denke im grossen und ganzen kann man bei beiden Software sagen sie sind sehr gut geeignet.
Buchscanner ist mir einfach zu teuer. 299 Euro für den kleinen OpticBook 3600 oder wie der heisst finde ich schon sehr teuer. Ein Rechtschreibeprogramm war bisher nie nötig da bei mir das ergebnis sehr zufriedenstellend war. Ich denke, es kommt aber auch darauf an welche Schrift das Buch verwendet. Oder ich sehe die Fehler nicht

. Findest du mittels der Korrektur und Papyrus noch viele Fehler?
Von 50 Seiten in 10 Minuten träume ich *g* Mein scanner ist nicht so schnell das ich das hinbekomme. Aber da ich fast alle Bücher fertig habe ist es auch nicht so tragisch
Gruss
Oliver