Öh, was soll denn der Nonsens, nicht mal wenigstens 512 MB an Speicher einzubauen? Das heißt, ohne MicroSD-Karte geht weder booten noch eine feste Bibliothek auf dem Reader?!
Bei den Problemen, die User bei allen möglichen Geräten immer wieder mit Speicherkarten haben, eine denkbar ungeschickte Lösung.
@ reading-it: Auf dem Kindle lassen sich auch prc-Dateien lesen. Da diese mir optisch immer noch viel lieber sind als ePub (jaja, Sakrileg, aber ich sehe das Format nur pragmatisch, nicht ideologisch), käme mir der Kindle sogar gelegener.
Und so wenig mir die 1.99 pro Titel bzw. die 0.99 pro MB bei eigenen Dateien bei Amazon schmecken - ich bezahle sie dann wenigstens für das, was ich definitiv nutze, und nicht für ein Abonnement, bei dem ich schon wieder "gezwungen" werde, es zu nutzen, damit sich die Kosten für mich rechtfertigen.
Hm, ne, also, bevor ich den txtr nicht live in Aktion sehen kann, überzeugt mich das nicht so wirklich vom Konzept her.
Quote:
Es ist an dem Punkt ziemlich sicher so das die deutschen Mobilfunkprovider mal wieder ihre starre Haltung beibehalten und jegliche Innovation in diesem Bereich blockiert haben.
|
Welche starre Haltung meinst du? Die, dass die Mobilfunkanbieter Geld verdienen wollen, weil sie am Verkauf der eBooks selbst nichts verdienen? Welch Frevel!
Quote:
Alleine das Fehlen des PDF Supports
|
Der Kindle DX überstützt PDF, und für viele PDF-Anwendungen macht ohnehin nur ein großes Display mit 8+ Zoll Sinn. Da der DX für nächstes Jahr auch für den internationalen Markt ins Auge gefasst wird, ist er auch für deutsche (Fachbuch-)Leser dann interessant.