View Single Post
Old 10-14-2009, 09:34 AM   #7
scheichxodox
Zealot
scheichxodox ought to be getting tired of karma fortunes by now.scheichxodox ought to be getting tired of karma fortunes by now.scheichxodox ought to be getting tired of karma fortunes by now.scheichxodox ought to be getting tired of karma fortunes by now.scheichxodox ought to be getting tired of karma fortunes by now.scheichxodox ought to be getting tired of karma fortunes by now.scheichxodox ought to be getting tired of karma fortunes by now.scheichxodox ought to be getting tired of karma fortunes by now.scheichxodox ought to be getting tired of karma fortunes by now.scheichxodox ought to be getting tired of karma fortunes by now.scheichxodox ought to be getting tired of karma fortunes by now.
 
Posts: 131
Karma: 532654
Join Date: Oct 2009
Device: Kindle 3 WiFi
Na das ist ja klasse, als ehrlich Käufer ist man wieder benachteiligt. Bei einem Buch verstehe ich, dass ich am Schriftbild nichts ändern kann. Aber gerade Ebook Reader haben für sowas doch Potential. Ältere Menschen können den Text vergrössern, jüngere Menschen können ihn noch kleiner machen und jeder sollte sich seine Lieblingsschriftart bzw. Formatierung (Zeilenabstand, Rand, Blocksatz) einstellen dürfen, wie es ihm passt. Wieso muss das so kompliziert sein? Irgendwie war ich jetzt schon richtig euphorisch in Bezug auf Ebooks. Und das nimmt mir so ein bisschen den Wind aus den Segeln.

Ich meine ich verstehe, dass man ein Stylesheet für ein Buch hat und das Buch so eine Art Corporate Identity bekommt, es sieht halt einzigartig aus, so wie es der Verlag oder der Autor gerne hätte. Aber dann muss der Kunde meines Erachtens trotzdem die Möglichkeit bekommen diese Einstellungen mit seinen eigenen zu überschreiben.

Den standardmässigen Rand beim Sony Reader kann man mit Calibre aber ändern, richtig? Und ich nehme mal an, dies ist auch wieder nur bei freien Büchern möglich.

Greetz

Scheich Xodox
scheichxodox is offline   Reply With Quote