View Single Post
Old 06-29-2009, 03:41 PM   #10
netseeker
sleepless reader
netseeker ought to be getting tired of karma fortunes by now.netseeker ought to be getting tired of karma fortunes by now.netseeker ought to be getting tired of karma fortunes by now.netseeker ought to be getting tired of karma fortunes by now.netseeker ought to be getting tired of karma fortunes by now.netseeker ought to be getting tired of karma fortunes by now.netseeker ought to be getting tired of karma fortunes by now.netseeker ought to be getting tired of karma fortunes by now.netseeker ought to be getting tired of karma fortunes by now.netseeker ought to be getting tired of karma fortunes by now.netseeker ought to be getting tired of karma fortunes by now.
 
netseeker's Avatar
 
Posts: 4,763
Karma: 615547
Join Date: Jan 2008
Location: Germany, near Stuttgart
Device: Sony PRS-505, PB 360° & 302, nook wi-fi, Kindle 3
Man sollte auch daran denken, dass ein "Wasserzeichen" nicht sichtbar sein muss. "Wasserzeichen" meint in diesem Sinne lediglich eine zusätzlich integrierte Information.
Bei mp3 bspw. bedeutet "Wasserzeichen" außerhalb der hörbaren Schwelle integrierte Geräusche, die selbst beim "analogen" Kopieren erhalten bleiben. Diese Geräusche werden dabei so geschickt eingeflochten, dass diese Wasserzeichen (zumindest wenn das System vom Fraunhofer verwendet wird) selbst nach über 9 Jahren seit der Vorstellung des Systems noch nicht zuverlässig automatisiert entfernt werden können.

Bei ePub könnte man bspw. ein zufällig generiertes, mit der ISBN verbundenes Muster an unsichtbaren Elementen in der Datei verteilen. Zumindest wenn das System so gewählt wird, dass es fast unmöglich wird automatisch zu erkennen, welche dieser Elemente zum Wasserzeichen gehören und welche für Formatierungen dienen. Da sind aber auch noch wesentlich komplexere Vorgehensweisen denkbar...
netseeker is offline   Reply With Quote