View Single Post
Old 06-29-2009, 08:56 AM   #4
Eagleeye
Fanatic
Eagleeye rocks like Gibraltar!Eagleeye rocks like Gibraltar!Eagleeye rocks like Gibraltar!Eagleeye rocks like Gibraltar!Eagleeye rocks like Gibraltar!Eagleeye rocks like Gibraltar!Eagleeye rocks like Gibraltar!Eagleeye rocks like Gibraltar!Eagleeye rocks like Gibraltar!Eagleeye rocks like Gibraltar!Eagleeye rocks like Gibraltar!
 
Eagleeye's Avatar
 
Posts: 591
Karma: 100000
Join Date: Sep 2008
Location: Halle/S.
Device: BeBook, Pocketbook 360°; Kindle 3G
Quote:
Originally Posted by Hajo View Post
Ich muss jetzt einfach mal fragen, was an diesem Wasserzeichen so toll ist - manchmal denke ich, ich bin zu blöd. Kann man ePUB-Dateien so verschlüsseln, dass sie zwar nicht mehr manipulierbar sind, aber dennoch ohne Schlüssel-Hin&Her mit jedem ePUB-Reader lesbar?

Ich glaube nicht.

Deshalb wäre es doch ein leichtes, die Kreditkartennummer, oder was auch immer pesönliches von mir dort hinterlegt wird, aus der Datei herauszuschneiden, bevor ich sie tausche.

Natürlich ist social-DRM das kleinere Übel, aber ob es wirklich irgendeinen Sinn hat? Wie schon beim "harten DRM" ist es für die "echten Piraten" kein Hindernis. Sobald das ein, zwei Leute "geknackt" haben, ist die illegale Kopie unterwegs, was bringt es da, wenn ich meine Kunden ein kleines bisschen davon abhalte, das gleiche zu tun?
Ich war jetzt nicht wegen der Empfehlung "Wasserzeichen" so happy - sondern weil endlich mal jemand "vom Fach" Tacheles geredet hat. Immerhin hat er ja unter anderem auch die Preispolitik der deutschen Verlage im ebook-Bereich mit ziemlich deutlichen Worten kritisiert. Und er spricht von Vertrauen, welches die Verlage und Autoren in ihre Leser haben sollten (zumindest, bis eindeutig bewiesen ist, daß sie keines verdienen):

Quote:
Nun erwartet man von seinen treuen, rechtmäßig handelnden Kunden, dass sie für ein Produkt mit signifikanten Einschränkungen auch noch fast den gleichen Preis wie für die gedruckte Ausgabe zahlen. Wie sollen wir das unseren Kunden erklären?

Sollten wir nicht vielmehr darüber nachdenken, wie wir unseren Kunden den legalen Download schmackhaft machen? Sollten wir nicht eher jede Hürde beseitigen, die zwischen unseren Kunden und unseren Büchern steht? Sollten wir denjenigen Kunden, die ohnehin bereit sind, für Inhalte zu bezahlen, einen Vertrauensvorschuss geben?
Allerdings ist gerade letzteres, sprich der berühmte "Mut zum Risiko" im deutschen Verlagswesen seit Gutenberg so ziemlich ausgestorben ... So gesehen, ist selbst die Empfehlung "Setzt auf Wasserzeichen statt auf hartes DRM" fast schon revolutionär zu nennen (und würde die besagten Jubelsprünge rechtfertigen )
Eagleeye is offline   Reply With Quote