View Single Post
Old 05-17-2009, 12:48 PM   #16
gwitt
Enthusiast
gwitt is on a distinguished road
 
gwitt's Avatar
 
Posts: 27
Karma: 62
Join Date: Apr 2009
Location: Lübeck, Germany
Device: BeBook reader
NACHTRAG: Erfahrungsbericht BeBook

Also , ich habe noch ein paar neue Erkenntnisse gewonnen:

Nachdem ich nun zum Test eines DRM-Mobipocket Buchs (gekauft bei mobipocket.com) sowohl auf die neueste HanlinV3 Firmware als auch testweise auf die BeBook Firmware zurück-geflasht habe (s.o.), mußte ich leider feststellen, daß mich die beide Firmwares beim Öffnen des Buchs immer zum erneuten Download des Buchs unter Angabe der Geräte PID aufforderte. Das Buch war leider nicht zu öffnen. Auf dem Cybook G3 Reader meiner Frau ging es jedoch ohne Probleme nach der Aktivierung innerhalb des Mobipocket Windows-Programms bei gleichzeitigem Zugriff auf das Buch im EBook-Reader-Speicher.

Das lässt nun folgende Schlüsse zu:
1) Entweder ich bin zu blöd
2) Oder das Buch hat 'ne Macke (was ich wg. Cybook nicht glaube)
3) Oder die mobi-DRM-Erkennung funktioniert weder bei der neuesten HanlinV3 noch bei der neuesten BeBook Firmware
4) Oder es gibt mehrere Varianten des Mobi-Formats, von denen diese eben nicht funktionierte

Ziemlich gefrustet habe ich dann wieder die echt tolle OI Firmware geflasht, die doch noch jede Menge Vorteile aufweist, außer eben die DRM-Fähigkeit.


Was die Erkennng in Calibre anbetrifft:
Das BeBook wurde unter beiden proprietären Firmwares (Hanlin und BeBook) unter Linux nicht als Gerät von Calibre erkannt. Man kann jedoch Bücher durch "speichern auf Festplatte" übertragen, wenn die beiden Speicher (intern und SD) als USB-Laufwerke geladen sind.

Sollte jemand von Euch wissen, wie man DRM-geschützte MobiPocket (PRC) Dateien unter HanlinV3 oder BeBook FW laden kann, laßt es mich bitte wissen.

Gruß
gwitt
gwitt is offline   Reply With Quote