Raoul Auernheimer (1876-1948) schrieb seine Grillparzer-Biografie wie die über
Metternich im amerikanischen Exil. Sie ist das letzte seiner literarischen Werke, mit der er aber, wie er selbst im Vorwort schreibt, ein lang gehegtes Vorhaben verwirklichte. Veröffentlicht werden konnte das Buch erst kurz nach seinem Tod 1948.
„Der Dichter Österreichs“ ist für Auernheimer nicht nur „der begnadete Theaterdichter“ sondern auch ein hellsichtiger Zeitkritiker, der dem deutschen Nationalismus bewusst den österreichisch-habsburgischen Übernationalismus gegenüberstellt, und der mit seinem berühmten Satz »Von der Humanität über die Nationalität zur Bestialität« warnend ins zwanzigste Jahrhundert hinüberweist.
Text in aktualisierter Rechtschreibung.
This work is assumed to be in the Life+70 public domain OR the copyright holder has given specific permission for distribution. Copyright laws differ throughout the world, and it may still be under copyright in some countries. Before downloading, please check your country's copyright laws.
If the book is under copyright in your country, do not download or redistribute this work.
To report a copyright violation you can
contact us here.