Quote:
Originally Posted by hamlok
Das wars schon für die letzte Woche, Pfingsten ist es hier im Norden diesmal für Juni doch recht kalt und vor allem regnerisch, also das ideale Wetter sich mit einem Buch ins Bett zu kuscheln. Das werde ich dann auch später machen. 
|
Bei uns hat es gestern auch immer wieder geschüttet und gedonnert. Da fällt es nicht schwer, zu Hause zu bleiben und die Füße hochzulegen.
Ich habe endlich
Micro von Michael Crichton und Richard Preston beendet. Das war mein zweiter Durchgang bei diesem Buch, das nach Crichtons Tod veröffentlicht wurde. Ich muss sagen, Preston hat seinen Ton perfekt getroffen, es liest sich wie ein typischer Thriller von Crichton, ich könnte nicht sagen, wo Prestons Teil anfängt, der das Buch zu Ende geschrieben hat. Wie immer geht es um die Gefahren der Technik, diesmal erneut um die Nanotechnologie wie bereits in dem einige Jahre zuvor erschienenen Roman
Prey. Ein Unternehmen hat sich auf Mikroroboter spezialisiert, außerdem sucht es im Urwald von Hawaii nach potenziellen Heilmitteln.
Eine Gruppe von Studenten wird zur Besichtigung des Labors eingeladen und dort auf ein Hundertstel ihrer Körpergröße geschrumpft, dann im Urwald ausgesetzt. Es beginnt ein ungewöhnlicher Kampf ums Überleben, und nach der Lektüre des Buches wird man Insekten vermutlich mit anderen Augen betrachten...
Das Hörbuch wird von John Bedford Lloyd gelesen, den ich wieder sehr gut fand.
Buch und Sprecher: 4 Sterne
Außerdem habe ich zur Abwechslung ein Sachbuch gehört, nämlich Michael Taylors
Impossible Monsters, das sich mit einem meiner Lieblingsthemen beschäftigt, nämlich der Geschichte der Paläontologie und der Evolutionslehre. Es sieht so aus, als könnte ich nicht genug von diesem Thema bekommen, und der Untertitel
Dinosaurs, Darwin, and the Battle Between Science and Religion deutet schon darauf hin, dass der Autor hier einiges über den Konflikt zwischen Wissenschaft und Religion zu sagen hat. Im 19. Jahrhundert war es nicht ganz einfach, die Bibel und das Alter der Erde in Frage zu stellen, ganz zu schweigen von der göttlichen Abstammung des Menschen.
Auch wenn mir vieles bereits bekannt war, habe ich das Buch sehr gerne gehört, es ist eines der besten zum Thema, die mir bisher begegnet sind. Erfreulicherweise war es auch ein Genuss, dem Sprecher zuzuhören, was bei Sachbüchern leider nicht immer der Fall ist.
5 Sterne