Und wir kommen wieder zum sehnsuchtsvoll erwarteten Update.
Deutschland: Ein Wintermärchen von Heinrich Heine (Hörbuch, spotify, 1844, Poetry, Ohne Bewertung)
Ich habe entdeckt, dass es bei spotify eine Edition von Klassikern vom Reclam Verlag gibt, daraus habe ich mir dann dieses etwa 105 Min lange bekannte Gedicht von Heine ausgesucht. Obwohl es mir natürlich vom Namen her bekannt war, habe ich es nie gelesen. Es war also eine gute Gelegenheit diese "Bildungslücke" zu schließen.
Mir ist der zeitliche Rahmen aus meinem Studium noch so wage bekannt, insofern konnte ich es überhaupt einordnen. Die politische Brisanz wurde aber auch in der Beschreibung von Reclam gleich erklärt.
Quote:
Was hier zunächst als genauer Reisebericht über eine Reise daherkommt, die Heine im Jahre 1843 von Paris über Aachen und Köln nach Hamburg führte, entpuppt sich auf den zweiten Blick als eine bissige politische Satire. Heine prangert u.a. die politische Rückständigkeit an, die das in viele Kleinstaaten zersplitterte Deutschland kennzeichnete; die drastischen Zensurpraktiken, mit denen die freie Meinungsäußerung verhindert wurde; sowie die Willkür des Polizeistaats Preußen unter der Herrschaft von Friedrich Wilhelm IV.
|
Eine Bewertung des Ganzen mag ich nicht leisten, zumal ich auch in Sachen Poesie fast völlig unbeleckt bin. Zumindest habe ich es jetzt mal gehört.
Sprecher: ***
Carags Verwandlung (Woodwalkers #1) von Katja Brandis (Hörspiel, 2016, Middle Grade/Fantasy, ****)
Das Buch habe ich 2018 gelesen und es mit drei Sternen bewertet. Ich hatte es noch erstaunlich gut in Erinnerung, so dass ich sagen kann, es wurde eher wenig bei der Hörspieladaption am Inhalt verändert.
Ich weiß noch, dass ich die Idee des Buches gut fand und mir auch die Charaktere und Handlung gefielen, ich aber die Ausarbeitung, damit meine ich die Beschreibung der Welt und Schaffung einer entsprechenden Atmosphäre etwas dünn fand. Das war sicher auch dem Zielpublikum geschuldet, jedenfalls hatte es mich aber abgehalten die Reihe weiter zu verfolgen. Anders ist das aber beim Hörspiel, da machen die knapp über 2 Stunden als Unterhaltung für den Spaziergang mit dem Hund sehr viel Spaß, zumal auch die Produktion auf einem guten Niveau ist.
Produktion und Sprecher: ****
Paul Temple und der Fall Valentine von Francis Durbridge (Hörspiel, 2022 Edition, Crime, ***)
Die Paul-Temple-Reihe wurde ab 1938 bei der BBC als Hörspiele fürs Radio produziert und später auch als Filme und TV-Serie adaptiert.
siehe wikipedia
In diesen ermittelt der fiktive Kriminalschriftsteller Paul Temple mit seiner unter dem Pseudonym "Steve Trent" auch journalistisch tätigen Frau, die in den Fällen auch nur kurz Steve genannt wird.
Es handelt sich dabei um klassische whodunnits, die auch sehr viele humoristische Elemente besitzen.
Ich habe mir die 2022 von Pidax produzierte und neu übersetzte Hörspielproduktion gerne angehört. Diese war stark bemüht die ursprüngliche Atmosphäre der BBC-Hörspiele aus den 1930er neu zu erschaffen, was ihr auch durchaus gelungen ist. Ein wenig störte mich der pompöse orchestrale Einsatz von Musik dann aber schon und auch die ständigen Wiederholungen des Geschehens nach jeder Folge, nahmen viel Schwung aus dem eher dünnen Fall. Mal schauen, vielleicht versuche ich es noch mit einem anderen Fall.

Produktion: ***
Sprecher: ****