Dass die Dichter i.d.R. an ihren diabolischen Figuren mehr Freude haben und mehr aus ihnen herausholen als aus den ›Guten‹, bewiesen sogar Meisterwerke der religiösen Literatur wie John Miltons "
Paradies", in dem "
die Darstellung der Figur des Satans im Vergleich zur relativ blassen, nüchternen Ausarbeitung der Person Gottes (...) so gut gelang, dass der Dichter William Blake John Milton als »Parteigänger Satans unwissenderweise« bezeichnete" (Wikipedia).
Da wurde es — zumal im ›Advent‹ — allerhöchste Zeit, das hier ohnehin fehlende Meisterwerk von
Alain René Lesage, "
Der hinkende Teufel" (1713), ein Bestseller damals, endlich in MR einzustellen, und zwar in der trefflichen deutschen Version von
Levin Schücking (1879, 270 Seiten), dessen eigene Werke, besonders seine
Novellen, in diesem Forum schon reichhaltig vertreten sind. Das Werk von Lesage, das seinerseits auf eine spanische Vorlage zurückgeht (s. Schückings Vorwort), hat übrigens ein gutes Jahhundert später
Frédéric Soulié zu seinem umfangreichen Roman "
Die Memoiren des Teufels" inspiriert (von
frodok hier dankenswerter Weise vor 4½ Jahren hochgeladen).
Die Buchdeckel-Illustration (1840) stammt von Tony Johannot.This work is assumed to be in the Life+70 public domain OR the copyright holder has given specific permission for distribution. Copyright laws differ throughout the world, and it may still be under copyright in some countries. Before downloading, please check your country's copyright laws.
If the book is under copyright in your country, do not download or redistribute this work.
To report a copyright violation you can
contact us here.