Ein weiterer Roman zur
Revolution von 1848, diesmal von
Amalie Struve: Eine Proletarierin: Roman aus der Revolutionszeit. (New York, 1858.)
Die
Wikipedia nennt sie eine »radikaldemokratische deutsche Revolutionärin der Märzrevolution von 1848/49, frühe Frauenrechtlerin und Schriftstellerin«. Sie nahm an allen drei Erhebungen 1848/49 in Baden teil und schildert die dortigen Ereignisse aus weiblicher Sicht. Im Roman »Eine Proletarierin« entwickelt sich die Hauptfigur zu einer Heldin der badischen Revolution.
Struve zählte in der zweiten Hälfte des 19. Jh. neben Karl Gutzkow, Fanny Lewald und Louise Mühlbach zu den erfolgreichen Autoren, die in den Leihbibliotheken besonders gefragt waren. In der zeitgenössischen Literaturkritik allerdings fielen ihre Arbeiten weitgehend durch, so Killys Literaturlexikon.
Cover
Otto E. Lau: Gefecht bei Kirchheimbolanden am 14. Juni 1849; mit der Fahne: Mathilde Hitzfeldt. Aus: Wilhelm Blos: Die deutsche Revolution. Stuttgart, 1893.
Textvorlage
Nachdruck des Romans in: Monica Marcello-Müller (Hrgin.): Frauenrechte sind Menschenrechte. Schriften der Lehrerin, Revolutionärin und Literatin Amalie Struve. Herbolzheim: Centaurus, 2002. Vielen Dank dorthin!This work is assumed to be in the Life+70 public domain OR the copyright holder has given specific permission for distribution. Copyright laws differ throughout the world, and it may still be under copyright in some countries. Before downloading, please check your country's copyright laws.
If the book is under copyright in your country, do not download or redistribute this work.
To report a copyright violation you can
contact us here.