Quote:
Originally Posted by Pilinstan
Einige andere Dateien von Hauff (heruntergeladen bei Project Gutenberg) habe ich auch bearbeitet und diese können sie finden auf einer anderen Internetseite.
Nein, OHNE 'bei allen vorkommenden Textsorten mit den nötigen Formaten' (was das auch weiter bedeuten darf (aber vielleicht finden sie es wichtig)), ABER leicht und angenehm lesbar. Und ohne überflüssiges Zeug.
|
Ja, gewiss: wem es nur um
eine gewisse Reihenfolge von Buchstaben geht und wer damit dann in seinem Leseprozeß bei klassischer Literatur zufrieden ist, dem mag mit eBooks dieser Provenienz gerne geholfen sein. Dass es Herrn Pilinstan auf die angemessene Verwendung textsortenspezifischer Formatierungen nicht ankommt (er scheint nach diesen Einlassungen nicht einmal einen Begriff davon zu haben), hat er jedenfalls hier unmissverständlich eingestanden. Sein Ziel sind eBooks, die "
leicht und angenehm lesbar" sind, "
ohne überflüssiges Zeug" (da ist er übrigens wieder, dieser ständig beleidigende Unterton). Was "überflüssig" ist, entscheidet Herr Pilinstan. Kriterien dafür werden nicht offengelegt. -- Ich habe schon an anderer Stelle zum Ausdruck gebracht, dass sich mir der Begriff "
überflüssig" in einem ganz anderen Zusammenhang aufdrängt (nicht etwa bei dem Bemühen, einem literarischen Text eine seiner selbst würdige Gestalt zu verleihen): nämlich hinsichtlich der hier stattfindenden
Überflutung mit eBooks, die in der Regel schon in wahrhaft angemessener Form in MR bereits vorhanden sind.
Am störendsten aber erscheint mir der fortwährend im Hintergrund quasi schwelende ›Literaturbegriff‹ - mir stockt in diesem Zusammenhang die Taste bei ›Literatur‹ nicht weniger als bei ›Begriff‹ ... authentische Literatur ist nichts, was man in einer Abfüllanlage aus einem beliebigen Behälter in beliebige Gefäße rieseln lassen kann ... Ergebnis: total
gleichgeschaltete eBooks ... dazu fällt mir nur das Zeppelinfeld ein ... nein:
authentische Literatur ist immer das Individuelle, das Einzige, der Sand im Getriebe, nicht das Öl ... die z.T. in digitalen Technikerkreisen grassierenden totalitären Allmachtsträume erscheinen gerade im Blick auf eine authentische Kultur beängstigend.