Die Ausgabe "
Uhlands Werke" ist eine Reproduktion der 1893 von
Ludwig Fränkel in zwei Bänden herausgegebenen Edition (Bibliographisches Institut, 52 + 558 & 424 Seiten). Über die Änderungen gegenüber dieser Vorlage, die im Wesentlichen textgetreu umgesetzt wurde, informieren die "Editorischen Hinweise".
Zu Ludwig Uhland, der mir wegen seiner unbeirrbar demokratischen Haltung (schaut Euch nur den kurzen Briefwechsel mit A.v.Humboldt an!) immer imponiert hat, muss man kein weiteres Wort verlieren, wohl aber zu einigen Besonderheiten dieser digitalen Werkausgabe.
Der Herausgeber der Vorlage bewies eine ungemeine Fußnotenfreundlichkeit; es kommen da um die 1750 Stück zusammen, und sicher hat Fränkel es des öfteren stark übertrieben. Aber insgesamt sind die Erläuterungen doch eine große Hilfe. Von den zahlreichen Fußnoten gibt es nun wiederum viele Verweise auf Textstellen und besonders auf andere Fußnoten, was dazu geführt hat, dass dieses eBook nahezu 5000 Links enthält. Für die Gestaltung ergab sich insbesondere wegen der Verweise zwischen Fußnoten ein Problem, da Fränkel natürlich Angaben wie "
Hierzu s. Bd. I, S. 246, Anm.4." macht. Diese Angaben habe ich so belassen. Allerdings arbeiten eReader beim Anklicken ja nicht mit Cursor, sondern öffnen nur die betreffende Fußnoten-Seite, auf der dann natürlich von "
Bd.I., S.246, Anm.4." nichts zu finden ist, sondern nur Fußnotenziffern. Daraus folgt, dass zwischen die einzelnen Fußnoten ein Seitenumbruch eingefügt werden musste, damit die Treffer eindeutig identifizierbar waren.
Zum zweiten hat Fränkel den Gedichten noch eine Abteilung "
Anmerkungen" beigegeben; in diesen finden sich Angaben, die für die Deutung und Einordnung wichtig sein können und oft auf die damalige Forschung Bezug nehmen - diese (letzteren) Passagen sind gewiss überholt, wenn auch das eine oder andere hilfreich scheint - jedenfalls wurden sie belassen. Die Einbindung ins eBook erfolgte so, dass die jeweilige Anmerkung über den Gedichttitel angewählt wird (nicht zu allen Gedichten gibt es eine solche "
Anmerkung"; zur Erkennbarkeit s.u.) - zurück kommt man über eben diesen Titel zu Beginn der "Anmerkung".
Aus diesem Verfahren ergab sich bei der Wahl der Link-Farbe, dass Schwarz-Weiß-eReader das Standard-Blau bei den "bold" formatierten Überschriften nicht von den schwarzen unterschieden und jenes daher gegen eine andere Farbe ausgetauscht werden musste:
Dimgrey - im Gegensatz zu den Fußnotenziffern im Text, die im helleren "
Grey" erscheinen; dessen Lesbarkeit erwies sich bei ganzen Wörtern etc. als zu anstrengend und konnte daher nicht übergreifend eingesetzt werden (immerhin sind die gesamten Inhaltsverzeichnisse ja auch in der Link-Farbe gehalten).
Die Werkausgabe wird in zwei Versionen angeboten:
mit expliziten Seitenziffern (verkleinert, grau) und
ohne diese (hier sind sie aber nur verunsichtbart). - Zum Cover sei noch bemerkt, dass es sich nicht um das Frontispiz der Vorlage handelt (dessen Abbildung findet sich im "Anhang").
This work is assumed to be in the Life+70 public domain OR the copyright holder has given specific permission for distribution. Copyright laws differ throughout the world, and it may still be under copyright in some countries. Before downloading, please check your country's copyright laws.
If the book is under copyright in your country, do not download or redistribute this work.
To report a copyright violation you can
contact us here.