Quote:
Originally Posted by K-Thom
Dabei gewinnt dieser Thread gerade immer mehr an literarischer Substanz!
Bevor man im Schwäbischen "a eBükle" liest, dann doch lieber "a kleins Elektrobüchle".
"Schatz, weischt du, wo I mei Elektrobüchle hi hab?"
"Hasch damit geschtern net die Kacheln abg'schliffe?"
"Nei, des war doch mei Schleifmaschien'!"
"Ah, dann weiß I au net, wo du deinem Kruscht immer na'räumst ... wart, isch's des flache, dunkle Deil mit Buchstabe' drauf?"
"Des isch's!"
"Hah, I han denkt, des wär a Topfuntersetzer ... weil's so schö flach isch."
"Mei eBüchle, heiligs' Blechle!"
Übersetzungen ins Hochdeutsche bitte nach freier Interpretation. 
|
Also ich find, auf Schwäbisch klingen solche Streitigkeiten ja immer viel harmloser als beispielsweise auf Bayerisch:
"Ja sog amoi, kreuzsagglzementkruzifix, wo hammas nochad hie, s´Elegtrobuach, s´elendige. Host Du´s wiada weggrammt, kumm, gib´s zua. Oiwai des Gschieß mit deim Auframfimmi. Do backans der dei Elegtrobuach in irgenda Schubloadn und wundern sich nochad wann´st hoibad narrisch werst vor Wuat, weildst es nimma findst."